Regionalökonomie und räumliche Analyse

Die Kernkompetenzen der Forschungsgruppe liegen in der Untersuchung der Strukturveränderungen in räumlicher Dimension aus wirtschaftspolitischer Sicht sowie in der Konjunkturanalyse auf regionaler und sektoraler Ebene.

Die wirtschaftspolitischen Beratungsleistungen der Forschungsgruppe beziehen sich auf Aspekte der Regional- und Strukturpolitik Österreichs und der EU, Determinanten des Wachstums von Regionen, regionale Standortanalysen und Standortkonzepte, Aspekte der regionalen Arbeitsmarktpolitik sowie der Verkehrs-, Infrastruktur-, Wohnungs-, Tourismus- und Freizeitpolitik. Darüber hinaus leistet die Forschungsgruppe im Rahmen ihrer regelmäßigen Arbeiten Beiträge zu regionalen und sektoralen Gesamtrechnungen und Prognosen (z. B. regionale Wertschöpfungs- und Arbeitsmarktprognosen, Tourismus-Satellitenkonten, Bauprognosen) sowie zur regionalen und sektoralen Konjunkturberichterstattung.

Für die Abschätzung der volks- und regionalwirtschaftlichen Effekte wirtschaftspolitischer Maßnahmen, aber auch für die ökonomische Bewertung der Handlungsspielräume zur Bewältigung der mittelfristigen Herausforderungen für die heimischen Regionalökonomien sind die in der Forschungsgruppe vorhandenen methodischen Kompetenzen von großer Bedeutung. Mit Hilfe von Input-Output-Modellen auf der Ebene der österreichischen Bezirke und Bundesländer, aber auch für die Länder der Europäischen Union und die wichtigsten Weltregionen, ist es möglich, Informationen über sektoral differenzierte Veränderungen von Produktion, Bruttowertschöpfung und Beschäftigung zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus beschäftigt sich die Forschungsgruppe mit der Weiterentwicklung und Anwendung komplexer ökonometrischer Methoden zur Messung kausaler Effekte wirtschaftspolitischer Eingriffe und zur Erstellung von Prognosen.

Artikel in Fachzeitschrift
Juni 2025
Fachpublikation: Journal of Destination Marketing and Management
WIFO-Konjunkturtest
29.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom April 2025
Fertigstellung: April 2025
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Fachpublikation: WIFO-Konjunkturtest
WIFO-Konjunkturtest
28.03.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom März 2025
Fertigstellung: März 2025
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Fachpublikation: WIFO-Konjunkturtest
Projekt
Laufendes Projekt seit: 20.01.2025
Projektauftraggeber:in: Magistrat der Stadt Wien
Projekt
Projektlaufzeit: 23.09.2024 bis 31.12.2024
Projektauftraggeber:in: VAMED Standortentwicklung und Engineering GmbH
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
07.03.2025
Video: Keynote von Roberta Capello "Regional Growth and Disparities in the Era of Digital Transition"
14.10.2024
WIFO-Ökonomin Julia Bachtrögler-Unger beleuchtet die Rolle der Verwaltung
26.07.2024
Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO, wiiw, IfW und ifo liefern Online-Dashboard für das BMWK
08.07.2024
Direkte und indirekte Wertschöpfungseffekte von rund 29,5 Mrd. € und ein BIP-Beitrag von 6,2%
21.06.2024
Starke Nachfrage in der abgelaufenen Wintersaison, jedoch kaum Dynamik bei realen Umsätzen
17.05.2024
Anzeigedaten verdeutlichen Nachfrageeinbruch in Österreich
19.07.2023
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie