Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit

Die Forschungsgruppe untersucht wirtschaftspolitisch relevante Fragen in den Bereichen Arbeitsmarkt, Einkommen und soziale Sicherungssysteme sowie deren langfristige Entwicklung. Sie analysiert die Ursachen von Arbeitslosigkeit, die Einkommensverteilung, die Wirksamkeit arbeitsmarkt- und wirtschaftspolitischer Maßnahmen sowie Bildung, Gesundheit, Migration und Wohnen im Zusammenhang mit diesen Themen.

Im Mittelpunkt stehen Prognosen des Arbeitskräfteangebots und der Beschäftigung, die Wirkung aktiver Arbeitsmarktpolitik auf Erwerbsverläufe und Einkommensentwicklung, die Folgen der demografischen Alterung, geschlechtsspezifische Fragen, das Einstellungs- und Entlassungsverhalten von Unternehmen sowie dem Pensionsübertrittsverhalten. Zudem werden die Auswirkungen aktueller Krisen auf den Arbeitsmarkt, die Löhne und Einkommen sowie die sozialen Sicherungssysteme analysiert.

Die Forschungsgruppe quantifiziert geschlechtsspezifische Einkommensunterschiede (Gender Pay Gap) unter Berücksichtigung der Auswirkungen auf das Lebenseinkommen und analysiert die Einkommenssituation privater Haushalte vor und nach staatlicher Umverteilung sowie die Entwicklung von Ungleichheit und Armut. Der Zusammenhang zwischen Löhnen und Produktivität sowie der Lohnstückkosten wird ebenfalls untersucht.

Mit Hilfe einer Modellinfrastruktur werden die Auswirkungen institutioneller Änderungen auf Individuen und Haushalte abgeschätzt. Das Simulationsmodell WIFO-Micromod ermöglicht Analysen wirtschaftspolitischer Interventionen, makroökonomischer Schocks und liefert disaggregierte Ergebnisse für Prognosen. Für Evaluierungen werden auch mikroökonometrische Methoden eingesetzt. Mittels dynamischer Mikrosimulation werden langfristige soziodemografische Veränderungen unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alterung, Bildungsexpansion und Pensionsreformen geschätzt. Im Bereich der Pflege werden Projektionen des Pflegebedarfs, die ökonomischen Auswirkungen von Pflegereformen und der Zusammenhang zwischen Pflege und Gesundheit untersucht.

Studie
01.04.2025
Die Entwicklung von Erwerbsaustritten und Pensionsantritten in Österreich
Fertigstellung: Juli 2024
Projektauftraggeber:in: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Artikel in referierter Fachpublikation
25.03.2025
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Fachpublikation: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung
JEL-Code: H4, H80, I38
Artikel in referierter Fachpublikation
25.03.2025
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Analyse, Beratung und interdisziplinäre Forschung
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Fachpublikation: Vierteljahreshefte zur Arbeits- und Wirtschaftsforschung
JEL-Code: H2, H23, H53, H55, I18
Artikel in referierter Fachpublikation
21.03.2025
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Universitat de Barcelona
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission, Rahmenprogramm
Fachpublikation: Vienna Yearbook of Population Research
JEL-Code: C53, J21, J26
Projekt
Laufendes Projekt seit: 12.12.2024
Projektauftraggeber:in: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Regionalökonomie und räumliche Analyse
Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie