Verteilung

Der Begriff "Verteilung" bezieht sich auf die Art und Weise, wie die gesamten produzierten Güter, Dienstleistungen und Einkommen einer Gesellschaft auf verschiedene Individuen und Gruppen aufgeteilt werden. Verteilung ist das Resultat von bestehenden Strukturen und Prozessen (z. B. Märkte und Institutionen, die auf diese einwirken).

Die Themenplattform "Verteilung" bündelt wissenschaftliche Arbeiten mit den Zielen

  • zu einem empirisch fundierten Diskurs rund um verteilungspolitisch relevante Themen beizutragen und
  • fundierte Grundlagen für zukünftige Entscheidungen unter Berücksichtigung von Verteilungsaspekten zu schaffen.

Soziodemografische, (geo-)politische und technologische Entwicklungen bedingen Anpassungsprozesse an veränderte Rahmenbedingungen. Dazu zählen u. a. die Alterung der Bevölkerung, Migration, der digitale Wandel mit vermehrtem Einsatz künstlicher Intelligenz, die grüne Transformation und Verschiebungen der globalen Handelsstrukturen. Neben diesen mittel- und längerfristigen Entwicklungen führen auch Krisen zu einer Veränderung der Verteilung von Ressourcen. Die Auswirkungen der jüngsten Krisen, der COVID-19-Pandemie und der Teuerungskrise, reichten in Österreich etwa von Verwerfungen auf dem Arbeitsmarkt und gestörten Lieferketten über schwankende Energiepreise bis hin zur höchsten Inflation seit Jahrzehnten. Ein zentraler Bereich der WIFO-Arbeiten widmet sich der Frage der unterschiedlichen Chancen und Risiken bzw. der Nutzen und Lasten dieser Veränderungen auf die Betroffenen, seien es Individuen, Unternehmen, Regionen oder nationale bzw. supranationale Akteur:innen wie die EU.

Dem Staat, der zugleich den institutionellen Rahmen vorgibt und wirtschaftspolitischer Akteur ist, kommt vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen eine zentrale lenkende und ausgleichende Funktion zu. Die Herausforderung besteht darin, gewünschte Entwicklungen zu fördern, unerwünschte Auswirkungen zu dämpfen und einen Ausgleich bei Zielkonflikten zu schaffen. Dabei sind die Vor- und Nachteile einer Politikmaßnahme ungleich auf die Akteur:innen verteilt: z. B. können breite Maßnahmenpakete, mit denen auf Krisen reagiert wird, im Rahmen von Budgetkonsolidierungen zu weiteren Verteilungseffekten führen.

Ein weiterer Schwerpunkt der Plattform liegt auf den Auswirkungen der institutionellen Rahmenbedingungen und Politikmaßnahmen auf die Einkommensverteilung und die Verteilung von Gütern und natürlichen Ressourcen.

Schlüsselpublikationen zum Thema "Verteilung"
Artikel in referierter Fachpublikation
15.04.2025
Projektauftraggeber:in: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Fachpublikation: Wirtschaft und Gesellschaft
JEL-Code: D31, E17, I32
Studie
17.01.2025
Fertigstellung: Januar 2025
Projektauftraggeber:in: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich
Studie
30.08.2024
Zusatzbericht zum Progressionsbericht 2024
Fertigstellung: August 2024
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Finanzen
JEL-Code: D31, H23, H24, I32
Projekt
Laufendes Projekt seit: 13.12.2024
Projektauftraggeber:in: Österreichische Akademie der Wissenschaften
JEL-Code: K35, G51, D18
Projekt
Projektlaufzeit: 20.08.2024 bis 30.09.2024
Projektauftraggeber:in: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Oberösterreich
JEL-Code: H55, J26
Keywords: Gender Pension Gap, Alterseinkommen, Pensionsreform
Ageing
Digitale Transformation
Europäische Integration und globale Governance
Grüne Transformation und Energiesysteme
Konjunktur und Prognosen
Lieferketten
Wettbewerbsfähigkeit