Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie

Die Transformation zu einer nachhaltigen und klimaneutralen Wirtschaft und Gesellschaft ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Die Forschungsgruppe unterstützt die dafür notwendigen Prozesse durch die Entwicklung von Methoden und Modellen, den Aufbau von Datenbanken, die Erarbeitung wissenschaftlicher Expertise und die evidenzbasierte Kommunikation in der Öffentlichkeit und im wissenschaftlichen Dialog.

Neben der Analyse von Optionen und Pfaden zur Erreichung der Klimaziele widmet sich die Forschungsgruppe Themen wie Umwelttechnologien und Umweltinnovationen, Fragen des nachhaltigen Konsums, der nachhaltigen Produktion, der nachhaltigen Abfall- und Ressourcenwirtschaft sowie der Wohlstandsmessung. Die Transformation des Energiesystems durch disruptive Technologien und die Organisation von Märkten sind ebenso Gegenstand der Forschung wie die Bioökonomie mit Fokus auf die Agrar- und Forstwirtschaft und die damit verbundenen Wertschöpfungsketten.

Entscheidungsträger:innen in Österreich und der Europäischen Union sind die wichtigste Zielgruppe der wissenschaftlichen Expertise der Forschungsgruppe. Die Ergebnisse der Arbeiten basieren nicht nur auf quantitativen Modellen und ökonometrischen Methoden, sondern auch auf detaillierten Kenntnissen der untersuchten Märkte und der sie beeinflussenden bzw. steuernden Politiken. Komplexe Fragestellungen werden stets integrativ beantwortet, indem nicht nur ökonomische Ergebnisse präsentiert, sondern auch Verteilungswirkungen und Umweltindikatoren ermittelt werden. Dabei wird in vielen Fällen eng mit anderen, technisch oder naturwissenschaftlich ausgerichteten Instituten zusammengearbeitet.

Studie
23.06.2025
Scenarios and Sensitivity Analyses on Land Use, Crop and Livestock Production
Fertigstellung: September 2023
Projektauftraggeber:in: Umweltbundesamt GmbH
Studie
23.06.2025
  • Franz Sinabell (WIFO)
  • Andrea Pufahl (Johann Heinrich von Thünen-Institut)
  • Andreas Resch (M&E Factory)
Fertigstellung: März 2023
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Projekt
Laufendes Projekt seit: 16.12.2024
  • Projektleitung:
  • Angela Köppl
Projektauftraggeber:in: Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Stein- und keramischen Industrie
Projekt
Laufendes Projekt seit: 23.10.2024
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft
Projektpartner:in: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Universität für Bodenkultur Wien, Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen
JEL-Code: Q54, Q1, Q18
Keywords: Treibhausgasemissionen, Klimawandel, Klimawandelanpassung, Klimaschutz, Landwirtschaftliche Klimawandelanpassung, Landwirtschaft
24.04.2025
8:30-14:00
Einblick in die Wirtschaftsforschung
Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wien
Video: Eröffnungsdiskussion der "Konjunkturchef:innen" und Impulsvortrag des WIFO-Direktors
27.06.2025
"EU-BIP wächst 2025 um 1,2% und 2026 um 1,5%"
23.05.2025
Jetzt anmelden: Arbeitsmarkt im Wandel
21.05.2025
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Regionalökonomie und räumliche Analyse