
Anna Burton erhält DGT-ITB Wissenschaftspreis 2025
Zum 31. Mal wurde dieses Jahr der DGT-ITB Wissenschaftspreis verliehen. Die hochrangig besetzte Jury von Professor:innen und Wissenschafter:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerteten eingereichte Arbeiten und vergaben Preise in drei Kategorien: beste Nachwuchsarbeit (Stufe Bachelorarbeit), beste Nachwuchsarbeit (Stufe Masterarbeit) und beste Dissertation.
Ziel von Burtons Dissertation ist es, ein ganzheitlicheres Verständnis dafür zu entwickeln, was zu Innovationen im Tourismus und im Gastgewerbe beiträgt. Die übergreifende Forschungsfrage, die in ihrer Dissertation untersucht wird, lautet: "Welche Faktoren beeinflussen Innovationen im Tourismus und Gastgewerbe auf der Ebene der Destination und der Organisation?".
Die Präambel führt in das Konzept der Innovation im Tourismus und Gastgewerbe ein, hebt die Bedeutung der Untersuchung des Themas auf verschiedenen Ebenen hervor und unterstreicht die Wichtigkeit der vorliegenden Studie. Auf der Ebene der Destination wird untersucht, wie sich die Orchestrierung von Netzwerken und kollaborative Ressourcen auf nachhaltige Innovationen auswirken können (Studie 1), und es wird beleuchtet, welche Faktoren soziale Innovationen in Destinationen vorantreiben oder behindern (Studie 2). Auf der Organisationsebene werden die Auswirkungen von Mikrofundamenten auf die Entwicklung dynamischer Fähigkeiten und Innovationsergebnisse in touristischen Unternehmen untersucht (Studie 3), und die Herausforderungen bei der Messung von Innovationen im Gastgewerbe werden durch den Vorschlag eines angepassten Messinstruments angegangen (Studie 4).
Anna Burton ist Ökonomin und seit 2020 in der Forschungsgruppe "Regionalökonomie und räumliche Analyse" am WIFO tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Tourismus- und Freizeitökonomie, insbesondere die Analyse wirtschaftspolitischer Maßnahmen im regionalen Kontext und regionale Entwicklungen sowie nationale und internationale Wirkungsanalysen. Zudem lehrt Anna Burton an der Universität Wien und Fachhochschule des Berufsförderungsinstitutes Wien (BFI Wien) Fächer im Bereich Makroökonomie. Sie absolvierte an der Columbia University in New York ihr Magisterstudium und forschte im Rahmen ihres PhD-Studiums an der Modul University Vienna zu nachhaltiger Innovation und regionaler Resilienz im Tourismus. Darüber hinaus sammelte sie Erfahrungen als Research Associate am Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) der Fachhochschule Wien der WKW und Analystin in der Privatwirtschaft.