
Zwei WIFO-Ökonomen unter "World's Top 2% Scientists"
Stanford's "Top 2% Scientists" ist eine renommierte Rangliste, die die meistzitierten Wissenschafter:innen in ihrem Fachgebiet ausweist. Die Rangliste, die auf Daten der Scopus-Datenbank basiert, hebt Forscher:innen hervor, deren Arbeit einen bedeutenden Einfluss auf verschiedene wissenschaftliche Disziplinen hat.
Michael Peneder ist seit Juli 1992 in der Forschungsgruppe "Industrie-, Innovations- und Internationale Ökonomie" tätig. Seit Oktober 2022 ist er stellvertretender Direktor des WIFO (wie bereits von 2010 bis 2013) und für die wissenschaftliche Koordination zuständig. Wichtige internationale Projekte unter seiner Leitung sind die Koordination der EUKLEMS-Produktivitätsrechnung für Österreich (2003/2007), die jährlichen Berichte der EU-Kommission zur europäischen Wettbewerbsfähigkeit (2006/2014) oder Produktivitätsanalysen auf Unternehmensebene in Kooperation mit der OECD (seit 2020). Er studierte Volkswirtschaftslehre an der Universität Wien und an der Wirtschaftsuniversität Wien (Habilitation 2017). Neben seiner Lehrtätigkeit in Wien war er Gastprofessor an der Ritsumeikan Universität in Kyoto (2004, 2008, 2015) sowie als Gastforscher an den Universitäten von Harvard (2009, 2018) und Stanford (2003, 2015) tätig. Seine Forschungen zu den Themen Wettbewerbsfähigkeit, Produktivität, Innovation und Unternehmensfinanzierung sind in zahlreichen internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht worden. Sein Buch "Schumpeter's Venture Money" (gemeinsam mit Andreas Resch) wurde 2022 mit dem Preis der Internationalen Schumpeter-Gesellschaft (ISS) ausgezeichnet.
Gabriel Felbermayr ist seit 1. Oktober 2021 Direktor des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung (WIFO) in Wien und Universitätsprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). Er studierte Volkswirtschaftslehre und Handelswissenschaften an der Johannes-Kepler-Universität Linz und promovierte am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz mit Aufsätzen zu Wachstum in offenen Volkswirtschaften. Von 2004 bis 2005 war er Associate Consultant bei McKinsey & Co. in Wien. Er habilitierte sich 2008 an der Universität Tübingen. Von 2009 bis 2010 hatte er einen Lehrstuhl für Internationale Wirtschaft an der Universität Hohenheim (Stuttgart) inne. Von 2010 bis 2019 leitete er das ifo Zentrum für internationale Wirtschaft an der Universität München, wo er auch als ordentlicher Professor für Internationale Wirtschaft tätig war. Von 2019 bis September 2021 führte er das Kiel Institut für Weltwirtschaft als Präsident. Gleichzeitig hatte er einen Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik, an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel inne. Weitere Funktionen in der Forschungslandschaft sind: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, Vorsitzender des Statistikrats der Statistik Austria, Gründungspräsident des "Austria Suplly Chain Intelleigence Institute" (ASCII). Seine Forschungs- und Beratungstätigkeit auf den Gebieten der internationalen Handelstheorie und -politik, der Arbeitsmarktforschung, der europäischen Wirtschaftsintegration sind in zahlreichen internationalen Fachzeitschriften veröffentlicht. Seine Expertise ist in seinen Büchern und zahlreichen Buchbeiträgen aber einer breiten interessierten Öffentlichkeit zugänglich.