07.03.2025

Anna Burton erhält DGT-ITB Wissenschaftspreis 2025

Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
WIFO-Ökonomin Anna Burton wurde am 5. März 2025 auf der Internationalen Tourismusbörse (ITB) in Berlin von der Deutschen Gesellschaft für Tourismuswissenschaft (DGT) mit dem Wissenschaftspreis für die beste Dissertation prämiert.

Zum 31. Mal wurde dieses Jahr der DGT-ITB Wissenschaftspreis verliehen. Die hochrangig besetzte Jury von Professor:innen und Wissenschafter:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz bewerteten eingereichte Arbeiten und vergaben Preise in drei Kategorien: beste Nachwuchsarbeit (Stufe Bachelorarbeit), beste Nachwuchsarbeit (Stufe Masterarbeit) und beste Dissertation.

Ziel von Burtons Dissertation ist es, ein ganzheitlicheres Verständnis dafür zu entwickeln, was zu Innovationen im Tourismus und im Gastgewerbe beiträgt. Die übergreifende Forschungsfrage, die in ihrer Dissertation untersucht wird, lautet: "Welche Faktoren beeinflussen Innovationen im Tourismus und Gastgewerbe auf der Ebene der Destination und der Organisation?".

Die Präambel führt in das Konzept der Innovation im Tourismus und Gastgewerbe ein, hebt die Bedeutung der Untersuchung des Themas auf verschiedenen Ebenen hervor und unterstreicht die Wichtigkeit der vorliegenden Studie. Auf der Ebene der Destination wird untersucht, wie sich die Orchestrierung von Netzwerken und kollaborative Ressourcen auf nachhaltige Innovationen auswirken können (Studie 1), und es wird beleuchtet, welche Faktoren soziale Innovationen in Destinationen vorantreiben oder behindern (Studie 2). Auf der Organisationsebene werden die Auswirkungen von Mikrofundamenten auf die Entwicklung dynamischer Fähigkeiten und Innovationsergebnisse in touristischen Unternehmen untersucht (Studie 3), und die Herausforderungen bei der Messung von Innovationen im Gastgewerbe werden durch den Vorschlag eines angepassten Messinstruments angegangen (Studie 4).

Anna Burton ist Ökonomin und seit 2020 in der Forschungsgruppe "Regionalökonomie und räumliche Analyse" am WIFO tätig. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Fragen der Tourismus- und Freizeitökonomie, insbesondere die Analyse wirtschaftspolitischer Maßnahmen im regionalen Kontext und regionale Entwicklungen sowie nationale und internationale Wirkungsanalysen. Zudem lehrt Anna Burton an der Universität Wien und Fachhochschule des Berufsförderungsinstitutes Wien (BFI Wien) Fächer im Bereich Makroökonomie. Sie absolvierte an der Columbia University in New York ihr Magisterstudium und forschte im Rahmen ihres PhD-Studiums an der Modul University Vienna zu nachhaltiger Innovation und regionaler Resilienz im Tourismus. Darüber hinaus sammelte sie Erfahrungen als Research Associate am Institute for Business Ethics and Sustainable Strategy (IBES) der Fachhochschule Wien der WKW und Analystin in der Privatwirtschaft.

Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
07.03.2025
"Der WIFO-Chef ist das ökonomische Gewissen und der Wirtschaftserklärer des Landes."
20.12.2024
Auch WIFO-Associate Stefan Schleicher wurde vom Wirtschaftsmagazin Businessart prämiert
05.12.2024
Video: Keynote von Roberta Capello "Regional Growth and Disparities in the Era of Digital Transition"
14.10.2024
WIFO-Ökonomin Julia Bachtrögler-Unger beleuchtet die Rolle der Verwaltung
26.07.2024
Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO, wiiw, IfW und ifo liefern Online-Dashboard für das BMWK
08.07.2024
Direkte und indirekte Wertschöpfungseffekte von rund 29,5 Mrd. € und ein BIP-Beitrag von 6,2%
21.06.2024
Starke Nachfrage in der abgelaufenen Wintersaison, jedoch kaum Dynamik bei realen Umsätzen
17.05.2024
"Österreichs Journalist:in" zeichnet WIFO-Kommunikator aus
11.01.2024
Hagelversicherung vergab Förderpreis für herausragende Dissertationen an der Universität für Bodenkultur
01.12.2023