10.10.2025

16. Geoffrey J.D. Hewings Regional Economics Workshop

Videos: Research Seminare von Gabriel Ahlfeldt und Stefanie Peer
Bereits zum 16. Mal fand vom 24. bis 29. September 2025 der Geoffrey J.D. Hewings Workshop für Regionalökonomie am WIFO statt. Unter der Schirmherrschaft des Namensgebers, der über viele Jahre als Professor für Geographie und Volkswirtschaftslehre an der University of Illinois at Urbana-Champaign tätig war und dort das richtungsweisende Regional Economics Applications Laboratory (REAL) gründete, wurden insgesamt 27 wissenschaftliche Arbeiten präsentiert. Mehr als 40 Kolleginnen und Kollegen aus dem In- und Ausland nahmen teil. Der Workshop wurde diesmal in Kooperation mit dem EU-REAL Netzwerk veranstaltet – einem Zusammenschluss europäischer Ökonominnen und Ökonomen, die am REAL geforscht oder mit Geoffrey Hewings zusammengearbeitet haben.

Im Rahmen des Workshops gab es zwei Keynote-Vorträge.

Gabriel M. Ahlfeldt, Inhaber des Lehrstuhls für Ökonometrie an der Humboldt-Universität zu Berlin, ehemaliger Professor an der London School of Economics sowie Herausgeber der Zeitschrift Regional Science and Urban Economics, widmete sich in seinem Vortrag "Geography of Life" der Frage, wie demografische Faktoren und einschneidende Lebensereignisse – etwa Heirat und die Geburt von Kindern – Standortwahl, Arbeitsangebot und Einkommen von Menschen beeinflussen. Anhand von Paneldaten aus Kopenhagen zeigte er, wie sich Wohnortentscheidungen und räumliche Mobilität im Lebensverlauf verändern und wie diese Zusammenhänge aus planerischer und gesellschaftlicher Perspektive für die zukünftige Entwicklung urbaner Räume von Bedeutung sind.

Stefanie Peer, Professorin am Institut für Sozioökonomie der Wirtschaftsuniversität Wien, referierte zu "Efficiency vs. Acceptability: Behavioral Effectiveness and Public Support in Urban Tolling". Ihr Beitrag beleuchtete das Spannungsfeld zwischen der verkehrsökonomischen Effizienz von City-Maut-Modellen und deren oftmals niedriger gesellschaftlicher Akzeptanz. Im Fokus stand die Frage, welche Hürden einer breiteren Implementierung entgegenstehen und wie innovative Lösungen – wie etwa personalisierte Cashback-Modelle – die Unterstützung der Öffentlichkeit für verhaltenswirksame Maßnahmen zur Staureduktion steigern können.

Workshop Programm

Nach drei Tagen intensiven wissenschaftlichen Arbeitens und lebhafter Diskussionen blicken wir bereits mit Vorfreude auf den 17. Regional Economics Workshop, der im September 2026 geplant ist und in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Regionalwissenschaften stattfinden wird.

Video: Eröffnungsdiskussion der "Konjunkturchef:innen" und Impulsvortrag des WIFO-Direktors
27.06.2025
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
07.03.2025
Video: Keynote von Roberta Capello "Regional Growth and Disparities in the Era of Digital Transition"
14.10.2024
WIFO-Ökonomin Julia Bachtrögler-Unger beleuchtet die Rolle der Verwaltung
26.07.2024
Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO, wiiw, IfW und ifo liefern Online-Dashboard für das BMWK
08.07.2024
Direkte und indirekte Wertschöpfungseffekte von rund 29,5 Mrd. € und ein BIP-Beitrag von 6,2%
21.06.2024
Starke Nachfrage in der abgelaufenen Wintersaison, jedoch kaum Dynamik bei realen Umsätzen
17.05.2024