
16. Geoffrey J. D. Hewings Workshop zur Regionalökonomie
Der Workshop findet von 24. bis 26. September 2025 in Wien am WIFO statt. Die Teilnahme an dem Workshop ist kostenlos. Alle präsentierten Beiträge können in der Publikationsreihe der WIFO Working Papers veröffentlicht werden. Abstracts von Beiträgen und/oder vollständige Beiträge, die zur Präsentation vorgesehen sind, müssen im PDF-Format erstellt und an regional@wifo.ac.at gesendet werden.
Der diesjährige Workshop, der darauf abzielt, Forscher aus verschiedenen Bereichen der Regionalökonomie zusammenzubringen, um Ideen zu diskutieren und Wissen auszutauschen, wird gemeinsam mit dem 20. Workshop des European Union - Regional Economics Applications Laboratory (EU-REAL) organisiert, einem Forschungsnetzwerk in der Regionalwissenschaft, das von europäischen Wissenschaftlern gebildet wird, die mit dem Regional Economics Applications Laboratory (REAL) an der University of Illinois in Urbana Champaign, USA, verbunden sind. Wir sind stolz darauf, dass zwei angesehene Wissenschaftler unserer Einladung gefolgt sind, einen Hauptvortrag zu halten:
Gabriel M. Ahlfeldt, der den Lehrstuhl für Ökonometrie an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität inne hat. Er ist ein quantitativer Raumwissenschaftler, der im März 2024 an die Humboldt-Universität kommt. Zuvor war er Professor für Stadtökonomie und Landentwicklung und Leiter des MSc Real Estate Economics and Finance an der London School of Econom- ics. Er ist Herausgeber von Regional Science and Urban Economics, Gastprofessor an der London School of Economics, Mitglied der Forschungsnetzwerke CEPR und CESifo und Mitorganisator des Quantitative Spatial Economics Research Seminar der Berlin School of Economics. Auf dem
Workshop wird Gabriel über die „Geographie des Lebens“ sprechen.
Stefanie Peer ist außerordentliche Professorin am Department für Sozioökonomie und Leiterin des Forschungsinstituts für Raum- und Immobilienökonomie an der WU Wien. Als Verkehrsökonomin hat sie sich auf das individuelle Mobilitätsverhalten, die Evaluation von Verkehrspolitik und die politische Ökonomie der Mobilität spezialisiert.
Eingereicht werden können alle theoretischen und empirischen Beiträge aus dem Bereich der Regionalökonomie. Die Themen, die von Interesse sind, umfassen Fragen im Zusammenhang mit:
- regionale Spezialisierung, Strukturwandel und Wissensdiffusion
- regionalen Standortanalysen, räumlichen Standortentscheidungen und Standortkonzepten
- geographische Auswirkungen wirtschaftspolitischer Maßnahmen
- regionale Arbeitsmärkte
- regionaler Tourismus
- Regionalplanung
oder jedes andere Thema der Regionalökonomie.
Der Workshop ist offen für Beiträge, die als „work in progress“ bezeichnet werden und für Beiträge von jungen Forschern. Die Einreichungen sollten eine ausführliche Zusammenfassung (mindestens 300 Wörter) oder ein vollständiges Papier enthalten.
Rückfragen
