06.06.2023

Die Bedeutung des österreichischen Thermentourismus

1,2 Mrd. € Wertschöpfung – erste Ergebnisse einer laufenden WIFO-Studie präsentiert
Eine WIFO-Studie widmet sich der volkswirtschaftlichen Bedeutung des Thermentourismus in Österreich. Erste Ergebnisse der noch laufenden Studie wurden am 6. Juni 2023 bei einer Pressekonferenz des Fachverbandes Gesundheitsbetriebe in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) präsentiert.

Nach (konservativer) Schätzung ist der Thermentourismus in Österreich im Jahr 2019 direkt, indirekt und induziert für eine Wertschöpfung von rund 1,2 Mrd. € und einer Beschäftigung im Ausmaß von rund 17.700 Erwerbstätigen (in Vollzeitäquivalenten) verantwortlich. Zudem ist der Thermentourismus durch Einnahmen für die öffentliche Hand von etwa 455 Mio. € verbunden.

Die nominellen Erlöse der analysierten 39 Thermenbetriebe beliefen sich 2019 österreichweit auf rund 432 Mio. €. Regional entfällt knapp ein Drittel der Erlöse auf die Südregion (Steiermark und Kärnten), 30% der Umsätze des Jahres 2019 wurden in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland erwirtschaftet und fast zwei Fünftel ist der Westregion (Oberösterreich, Salzburg, Tirol und Vorarlberg) zuzuschreiben.

Bei den Aufwendungen zeigt sich generell ein ähnliches Verhältnis zwischen den Regionen Österreichs wie bei den Erlösen. Die Sachaufwendungen sind in der Südregion im Verhältnis zu den Erlösen geringer (27,4% zu 32,3%), in der Ostregion dafür etwas höher (34,1% zu 29,4%). Bei den Abschreibungen, aber vor allem bei Investitionen zeigt die Westregion 2019 einen relativ höheren Anteil an den Österreich-Werten verglichen mit den relativen Erlösanteilen (43,8% bzw. 53,2% zu 38,3%). Die analysierten Thermen beschäftigten 2019 5.416 Personen, und entsprechen laut Befragungs- und Hochrechnungsdaten 4.631 Vollzeitpositionen in Österreich.

Zusätzlich zu den direkten, indirekten und induzierten Effekten, ergeben sich durch den Thermentourismus in Österreich auch fiskalische Effekte. Die direkten und indirekten steuerlichen Effekte für Bund, Länder und Gemeinden belaufen sich auf insgesamt 130 Mio. € (einschließlich induzierter Effekte von 280 Mio. €). Die Sozialversicherungsbeiträge belaufen sich laut Modellschätzung direkt und indirekt auf 100 Mio. € – werden hier zusätzlich die induzierten Effekte des Thermentourismus in Österreich berücksichtigt, beziffern die Sozialversicherungsbeiträge insgesamt 175 Mio. €.

Die Präsentationsunterlagen der vorläufigen Studienpräsentation stehen Ihnen hier zur Verfügung.

Die Executive Summary ist hier abrufbar.

Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
07.03.2025
Video: Keynote von Roberta Capello "Regional Growth and Disparities in the Era of Digital Transition"
14.10.2024
WIFO-Ökonomin Julia Bachtrögler-Unger beleuchtet die Rolle der Verwaltung
26.07.2024
Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO, wiiw, IfW und ifo liefern Online-Dashboard für das BMWK
08.07.2024
Direkte und indirekte Wertschöpfungseffekte von rund 29,5 Mrd. € und ein BIP-Beitrag von 6,2%
21.06.2024
Starke Nachfrage in der abgelaufenen Wintersaison, jedoch kaum Dynamik bei realen Umsätzen
17.05.2024
Anzeigedaten verdeutlichen Nachfrageeinbruch in Österreich
19.07.2023