10.04.2024

TransFair-AT am 24. Österreichischen Klimatag

Modellierung sozialverträglicher Politikpfade zur Emissionsminderung
Am 4. April 2024 wurden Ergebnisse aus der Modellierung des Mobilitätssektors im Projekt TransFair-AT am Österreichischen Klimatag präsentiert und mit zahlreichen Expert:innen diskutiert.

Der 24. Klimatag fand von 2. bis 4. April 2024 unter dem Motto "Stadt und Land im Fluss" in Wien statt. In der Session "Gesellschaftlicher Wandel" präsentierte Paul Pfaffenbichler (BOKU-IVe) dem interessierten Publikum erste Simulationsergebnisse zu den sozialen Auswirkungen einer Dekarbonisierung des österreichischen Personenverkehrs. Die Ergebnisse zeigen beispielsweise, dass der größte Teil der Dekarbonisierung durch den Umstieg auf emissionsfreie Antriebstechnologien erreicht wird. Etwa ein Viertel der Wege, die derzeit von mobilitätsarmen Haushalten mit dem Pkw unternommen werden, können nicht durch andere Verkehrsmittel ersetzt werden, wobei darunter hauptsächlich der Weg zur Arbeit fällt.

Im Projekt TransFair-AT analysieren die Partner Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Universität für Bodenkultur, Institut für Verkehrswesen (BOKU-IVe), Universität für Bodenkultur, Zentrum für globalen Wandel und Nachhaltigkeit (BOKU-gWn), Technische Universität Wien, Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft – Energy Economics Group (EEG) und Zentrum für Energiewirtschaft und Umwelt (e-think) sozialverträgliche Politikpfade zur Emissionsminderung in den Sektoren Wohngebäude und Personenverkehr. Durch die Kopplung des makroökonomischen Modells DYNK mit einem Modell zur Verkehrsmittelwahl, dem Verkehrsnachfragemodell MARS und dem Gebäudebestandsmodell Invert-EE/Lab werden Politikszenarien analysiert, in denen eine vollständige Dekarbonisierung von Wohngebäuden und Personenverkehr in Österreich bis 2040 erreicht wird. Dabei werden die Emissionsauswirkungen sowie die makroökonomischen und Verteilungseffekte von Politikszenarien auf verschiedene Haushaltstypen analysiert und Kompensationsmaßnahmen für vulnerable Gruppen entwickelt, die sicherstellen sollen, dass das verfügbare Einkommen von benachteiligten Haushaltsgruppen nicht reduziert wird.

TransFair-AT wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programms ACRP durchgeführt. Nähere Informationen zum Projekt sowie die Präsentation für den Österreichischen Klimatag finden Sie auf der Projektwebseite.

FutuRes-PV-Stakeholder-Workshop: Diskussion von Haushaltsmerkmalen österreichischer Prosument:innen mit zentralen Stakeholdern
06.03.2025
Auch WIFO-Associate Stefan Schleicher wurde vom Wirtschaftsmagazin Businessart prämiert
05.12.2024
WIFO, AIT und e-think analysieren Verteilungsaspekte der Energietransformation im Bereich Raumwärme und -kühlung
27.11.2024
Diskussion der Effekte einer Dekarbonisierung von Wohngebäuden und Personenverkehr mit zentralen Stakeholdern
25.06.2024
Globale Wertschöpfungsketten und nachhaltige Gestaltung im Fokus beim Töchtertag am WIFO
02.05.2024
"FutuRes-PV": Analyse der zukünftigen Entwicklung der Nutzung von Fotovoltaik in österreichischen Haushalten
19.12.2023
Hagelversicherung vergab Förderpreis für herausragende Dissertationen an der Universität für Bodenkultur
01.12.2023
Österreichische Gesellschaft für Agrarökonomie prämierte Dissertation
18.10.2023