06.03.2025

Haushalte und Photovoltaikanlagen in Österreich

FutuRes-PV-Stakeholder-Workshop: Diskussion von Haushaltsmerkmalen österreichischer Prosument:innen mit zentralen Stakeholdern
Am 25. Februar 2025 wurde im Rahmen des Projekts "FutuRes-PV" ein Stakeholder-Workshop am WIFO veranstaltet. Dabei wurden Umfrageergebnisse zu den Charakteristika österreichischer Prosument:innen sowie zu den Motiven und Barrieren für die Investitionen in Photovoltaikanlagen diskutiert.

Im ersten Teil des Workshops präsentierte Tugba Atasoy erste Ergebnisse aus einer Haushaltsumfrage zu den Charakteristika österreichischer Prosument:innen sowie zu den Motiven und Barrieren für die Investitionen in Photovoltaikanlagen. Die Umfrageergebnisse zeigen, dass rechtliche Rahmenbedingungen (erschwerte Installation von Photovoltaiksystemen in Mehrfamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern) und finanzielle Faktoren die Anschaffung von Photovoltaikanlangen in österreichischen Haushalten maßgeblich bestimmen. Durch die Diskussion mit den Stakeholdern wurden die Ergebnisse bewertet und validiert. Im zweiten Teil des Workshops stellte Kagan Yüksel das Diffusionsmodell, das die Verbreitung von Photovoltaikanlagen in österreichischen Haushalten simuliert, vor und präsentierte vorläufige Ergebnisse. Das Feedback der Stakeholder wird bei der Erarbeitung von Politikszenarien berücksichtigt.

Um die Klimaziele zu erreichen, ist ein rascher Ausstieg aus fossilen Energieträgern erforderlich. Österreich strebt an, seinen Strombedarf bis 2030 zu 100% aus erneuerbaren Energiequellen zu decken, indem es die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Vergleich zu 2020 um 27 TWh erhöht. Durch eine weitere Elektrifizierung in allen Bereichen nach 2030 wird ein kontinuierlicher Ausbau des erneuerbaren Stroms erforderlich sein. Der Beitrag der Haushalte als Prosument:innen wird bei der Energiewende von entscheidender Bedeutung sein und stellt für private Haushalte eine langfristige Absicherung gegen Strompreissteigerungen dar. Aufgrund wirtschaftlicher oder rechtlicher Einschränkungen können jedoch nicht alle Haushalte gleichermaßen von dieser Technologie profitieren.

FutuRes-PV ist ein gemeinsames Projekt von WIFO, Austrian Institute of Technology (AIT) und Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen). Es wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des "Austrian Climate Research Programme" (ACRP) durchgeführt. Nähere Informationen zum Projekt sowie die Präsentation aus dem Workshop finden Sie unter https://futures-pv.wifo.ac.at/