
Töchtertag am WIFO: Tourismus und seine Umweltauswirkungen
Nach einer Einführung in das Thema wurden mit den WIFO-Ökonominnen Anna Burton und Daniela Kletzan-Slamanig sowie mit Susanne Markytan und Sara Aref Zahed die letzten Urlaube der Teilnehmerinnen und des WIFO-Teams erhoben. Die damit verbundenen CO2-Emissionen wurden berechnet und die Ergebnisse in einer Grafik zusammengefasst.

In kreativen Gruppenarbeiten schlüpften die Mädchen anschließend in die Rolle von Wissenschafterinnen. Sie entwickelten gemeinsam Pläne für ihren Traumurlaub mit der Vorgabe, 14 Tage am Meer in Europa zu verbringen. Dabei mussten sie sich nicht nur für eine Destination entscheiden, sondern auch die Distanz dorthin ermitteln, Entscheidungen über verwendete Verkehrsmittel (für die Anreise und die Mobilität vor Ort), die Art der Unterkunft und Ernährung sowie Aktivitäten während des Urlaubs treffen. Anhand dieser Informationen wurden mit einem Berechnungstool der Technischen Universität Graz die mit dem Urlaub verbundenen CO2-Emissionen quantifiziert.
Neben dem starken Einfluss des Transportmittels auf die gesamte Menge der urlaubsbedingten Emissionen wurde auch der Einfluss der Ernährung (vegetarisch oder nicht) und verschiedener Aktivitäten (z. B. Thermenbesuche) transparent gemacht. Die Ergebnisse der Gruppenarbeiten wurden auf Plakaten festgehalten.

Zusätzlich konnten die Mädchen Videointerviews mit drei WIFO-Ökonominnen führen. Gemeinsam mit Markus Kiesenhofer und Verena Kraushofer aus dem Fachbereich Kommunikation wurden die Interviewfragen erarbeitet, die tägliche Medienarbeit besprochen und das Studio für Videocall-Interviews besichtigt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen präsentierten die Arbeitsgruppen ihre Ergebnisse und diskutierten diese mit WIFO-Direktor Gabriel Felbermayr. Dieser gab zudem noch Einblicke in die vielfältigen Aufgabenstellungen, die sich für Ökonom:innen am WIFO ergeben.

"Der Töchtertag 2025 am WIFO war ein voller Erfolg und hat den Teilnehmerinnen nicht nur wertvolle Einblicke in die Wirtschaftsforschung, sondern auch in die Bedeutung nachhaltigen Handelns vermittelt", so WIFO-Ökonomin Daniela Kletzan-Slamanig.
Rückfragen an

