Der Wöchentliche WIFO-Wirtschaftsindex (WWWI) ist ein Maß für die realwirtschaftliche Aktivität der österreichischen Volkswirtschaft auf wöchentlicher Basis. Er beruht auf wöchentlichen, monatlichen und vierteljährlichen Indikatoren.
Der Index ist auf die Werte der Veränderungsraten des BIP gegenüber dem entsprechenden Vorjahresquartal skaliert: Ein Wert von 2% in einer bestimmten Woche bedeutet daher, dass ein durchschnittliches Wachstum von 2% im Vergleich zum Vorjahresquartal erwartet würde, sofern die Bedingungen dieser Woche ein ganzes Quartal lang anhalten.
Der Wöchentliche WIFO-Wirtschaftsindex (WWWI) misst die realwirtschaftliche Aktivität der österreichischen Volkswirtschaft auf wöchentlicher Basis. Neben dem Indikator für das BIP werden neun Teilaggregate der Entstehungsseite und acht Teilaggregate der Verwendungsseite der vierteljährlichen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung geschätzt.
Der WWWI wird durch die Summe der Wachstumsbeiträge der Teilindikatoren auf der Entstehungsseite ermittelt, welche vollständig abgebildet sind, wohingegen die Verwendungsseite eine Restgröße aufweist, die den Beitrag der Vorratsveränderungen und der Handelsbilanz mit nichttouristischen Dienstleistungen gemeinsam widerspiegelt.
Für jeden wöchentlichen Teilindikator werden zwei Typen von ökonometrischen Modellen geschätzt: Erstens, zeitliche Disaggregationsmodelle zur historischen Zerlegung bereits veröffentlichter Monats- und Quartalsdaten auf wöchentliche Frequenz und zweitens, ein Nowcasting-Modell für die Prognose der Wochenwerte am aktuellen Rand auf Basis der geschätzten historischen wöchentlichen BIP-Teilaggregate und beobachteter wöchentlicher Indikatoren. Letztere umfassen u. a. bargeldlose Transaktionen, Gütertransportleistungen, Aufkommen an Passagierflügen, Google-Mobilitätsdaten, arbeitslos gemeldete Personen, Stromverbrauch und Schadstoffemissionen der Industrie, sowie internationale wöchentliche Indikatoren zur Wirtschaftsaktivität.
Sämtliche Modelle werden nach jeder Veröffentlichung neuer Daten zur vierteljährlichen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung aktualisiert und bleiben somit immer mit der aktuellen Rechnung konsistent. Einige Modelle werden zusätzlich nach der Veröffentlichung relevanter monatlicher Daten überarbeitet, was ebenfalls zu einer Revision des WWWI führen kann.