Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Das WIFO berechnet seit vielen Jahren die offizielle vierteljährliche Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung für Österreich. 30 Tage nach Ablauf eines Quartals wird im Auftrag des Finanzministeriums eine auf einem rudimentären Datenset basierende Schnellschätzung (Flash Estimates) veröffentlicht. Diese Daten werden bereits am Tag zuvor an Eurostat, die Oesterreichische Nationalbank, Statistik Austria und das Bundesministerium für Finanzen übermittelt. Dabei kann es zu Revisionen vergangener Quartalsergebnisse kommen, soweit für diese noch keine Jahresrechnung von Statistik Austria vorliegt. 60 Tage nach Ablauf eines Quartals werden dann im Auftrag von Statistik Austria die Ergebnisse der umfangreicheren regulären vierteljährlichen Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung veröffentlicht. Am Tag zuvor werden diese bereits an Statistik Austria und die Oesterreichische Nationalbank übermittelt.
  

Regionale Gesamtrechnung

Das WIFO führt zwei Mal jährlich im Auftrag der Stadt Wien eine Schnellschätzung zur Entwicklung der realen Bruttowertschöpfung der Bundesländer durch. Im Dezember erfolgt die Schätzung für das 1. Halbjahr des Jahres, im Mai für das abgelaufene Jahr. Von Statistik Austria werden im Dezember detailliertere Jahresdaten zum abgelaufenen Jahr publiziert.
 

Publikationen

Die Wirtschaft in den Bundesländern, 2022, (2), 70 Seiten
Online seit: 29.11.2022 0:00
 
Im Sommer 2022 erfuhr die wirtschaftliche Konjunktur in Österreich kräftige wirtschaftliche Impulse, welche auf einer breiten sektoralen Basis beruhten. Zum Teil basiert die kräftige Konjunktur auf Aufholeffekten infolge der massiven konjunkturellen Verwerfungen in der COVID-19-Pandemie. Dies trifft insbesondere auf den Tourismusbereich zu, wo sich die Anzahl der Nächtigungen im Sommer 2022 gegenüber dem Vorjahr mehr als verdoppelte. Das Vorkrisenniveau in Österreich ist hier insgesamt jedoch noch nicht ganz erreicht. Am aktuellen Rand ist jedoch eine deutliche Abschwächung der Konjunktur zu erkennen.
Die Wirtschaft in den Bundesländern, 2022, (1), 70 Seiten
Online seit: 31.08.2022 0:00
 
Die regionalen konjunkturellen Verläufe waren im I. Quartal 2022 maßgeblich von den pandemiebedingten wirtschaftlichen Verwerfungen des Vorjahres geprägt. Es zeigte sich daher besonders in den tourismusintensiven Bundesländern eine kräftige Aufholdynamik. Das wieder aufhellende konjunkturelle Umfeld äußert sich mit Zuwächsen in der Beschäftigung sowie Rückgängen in der Zahl der Arbeitslosen auf den regionalen Arbeitsmärkten.
WIFO-Monatsberichte, 2022, 95(6), S.391-409
Online seit: 05.07.2022 0:00
 
Österreichs Wirtschaft erholte sich 2021 spürbar von der COVID-19-Krise, wobei der Aufschwung in allen Bundesländern zu beobachten war. Dennoch beeinflussten die Nachwirkungen der Krise weiterhin das regionale Konjunkturbild: Die beiden tourismusintensivsten Bundesländer Tirol und Salzburg hinkten den anderen Bundesländern im Wachstum hinterher. Vom Aufschwung profitierten alle Wirtschaftsbereiche mit Ausnahme der Beherbergung und Gastronomie, sodass die Beschäftigung rasch wieder das Vorkrisenniveau erreichte – nur in Tirol, Salzburg und Vorarlberg war dies 2021 noch nicht der Fall.

 

Ansprechpersonen