Laufende Konjunkturberichterstattung

Die regelmäßigen Konjunkturberichte entstehen in Zusammenarbeit aller Forschungsgruppen des WIFO. Die wichtigsten Ergebnisse werden vorab in einer Presseaussendung veröffentlicht, der vollständige Konjunkturbericht erscheint jeweils in den WIFO-Monatsberichten.

 

Analysen zur Konjunkturberichterstattung

Publikationen (20 Treffer)

WIFO Working Papers, 2020, (606), 38 Seiten
Revised version (August 2020)
Online seit: 28.08.2020 0:00
Labor supply shocks can have substantial effects on the Beveridge Curve. Structural VARs with sign restrictions show that the shocks associated with the free movement of workers from Eastern Europe have temporarily increased unemployment in Austria, a major destination country, by 25 percent and job vacancies by 40 percent. The 2 percent increase in total employment was accompanied by a temporary decline in the employment of domestic workers. The greatest impact is seen in regions bordering on the home countries of the migrant workers. Beyond these findings the paper addresses empirical regularities of labor supply shocks that are at odds with theoretical predictions.
Studien, November 2017, 40 Seiten
Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 20.11.2017 0:00
 
Die vorliegende Studie untersucht Verdoorn-Effekte in Österreich und der EU empirisch mittels ökonometrischer Methoden. Dabei ergeben sich sowohl für die Sachgütererzeugung als auch für die Gesamtwirtschaft signifikante Effekte. Demnach zieht ein Anstieg der Produktion um 1% eine Steigerung der Arbeitsproduktivität um bis zu ½% nach sich. Mit Hilfe von Impuls-Antwort-Funktionen werden zusätzlich endogene Verstärkungsmechanismen über eine stärkere Kapitalakkumulation und den dadurch induzierten technischen Fortschritt abgebildet. Eine Phase schwachen Wirtschaftswachstums hat demnach einen direkten negativen Einfluss auf das Produktivitätswachstum und daher den langfristigen Wohlstand und die Wettbewerbsfähigkeit. Angebotsseitige Politikmaßnahmen zur Steigerung der Produktivität sollten daher durch Maßnahmen zur Stärkung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage ergänzt werden.
WIFO Working Papers, 2017, (542), 41 Seiten
We develop a small-scale dynamic factor model for the Swiss economy based on an appropriately selected set of indicators. The resulting business cycle factor is in striking accordance with historical Swiss business cycle fluctuations. Our proposed model demonstrates a remarkable performance in short-term and medium-term forecasting. Using real-time GDP data since 2004, the model successfully anticipates the downturn of 2008-09 and responds in a timely manner to the recent sudden drop following the removal of the Swiss Franc lower bound. In a Markov-switching extension, we propose that our model could be used for Swiss recession dating. Our model does not indicate a regime-switch following the removal of the Swiss Franc lower bound.
Zur Wachstumsschwäche und erhöhten Inflation in Österreich (On Weak Growth and Higher Inflation in Austria)
WIFO-Monatsberichte, 2016, 89(2), S.91-106
Online seit: 22.02.2016 0:00
 
Die Wachstumsschwäche der heimischen Volkswirtschaft seit der Euro-Raum-Krise ist nicht auf einen Verlust an preislicher Wettbewerbsfähigkeit zurückzuführen. Wie die Analyse des real-effektiven Wechselkurses, der Lohnstückkosten und des Inflationsdifferentials gegenüber Deutschland und dem Durchschnitt des Euro-Raumes zeigt, veränderte sich die Wettbewerbsfähigkeit seit 2012 nicht maßgeblich. Ein Zusammenhang zwischen unterdurchschnittlichem Wachstum und überdurchschnittlicher Inflation erwächst vielmehr aus der Belastung der Realeinkommen durch die rasche Zunahme von Arbeitskräfteangebot und Arbeitslosigkeit und der daraus resultierenden Schwächung der Inlandsnachfrage. Der Inflationsabstand zu Deutschland und dem Euro-Raum wiederum wird vor allem von der florierenden Tourismusnachfrage und den damit einhergehenden Preissteigerungen verursacht.
We study the (macroeconomic) consistency of individual firm-level business tendency survey responses and take firm-level heterogeneity explicitly into account. Adding firm-level, industry- and region-specific structural characteristics allows controlling for additional microeconomic heterogeneity. The dataset we use are the business tendency survey micro data for Austrian manufacturing covering the time period 1996 to 2012. Our results show that firm-specific information embedded in the qualitative survey questions is relevant to understand aggregate business cycle dynamics. For example, the assessment of firms' order book levels, their current degree of capacity utilisation and their production expectations as well as obstacles in their production activities due to insufficient demand show evidence of a significant effect in explaining a firm's change in current production output. However, we do not find clear results with respect to firm size, nor do we find explanatory power of the industry affiliation of a firm and with respect to regional characteristics. We are able to identify heterogeneity in behaviour for cyclical up- and downswings as well as between large and small firms.
Stefan Schiman, Andreas Reinstaller
Analyse der Terms-of-Trade Österreichs (Analysis of the Terms-of-Trade of Austria)
FIW – Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Juni 2015, 74 Seiten, https://www.fiw.ac.at
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Terms-of-Trade beziehen sich auf die Menge an Waren, die ein Land je exportierte Wareneinheit importieren kann, d. h. das Verhältnis von Export- zu Importpreisen. Da verschiedene Faktoren gegenläufig wirkten, entwickelten sich die Terms-of-Trade in Österreich langfristig relativ stabil. Daher ist nicht nur ihre Entwicklung im Laufe der Zeit und in verschiedenen Sektoren Gegenstand dieser Studie, sondern auch die Determinanten und ihre Auswirkungen auf die Entwicklung der Terms-of-Trade. Untersucht werden monetäre (Rohölpreis, Wechselkurs) und nichtmonetäre Determinanten (Produktmix, Produktvielfalt und Produktqualität, Kapitalbildung).
Bestimmung einer Konjunkturampel für Österreich auf Basis des WIFO-Konjunkturtests (Traffic-light Indications for the State of the Austrian Economy Based on the WIFO Business Cycle Survey)
WIFO-Monatsberichte, 2015, 88(3), S.175-183
Online seit: 26.03.2015 0:00
 
Der WIFO-Konjunkturtest ist ein wichtiges System von Frühindikatoren für die österreichische Konjunktur. Mit einem Markov-Regime-Switching-Modell kann der Konjunkturverlauf anhand dieser Indikatoren frühzeitig in Auf- und Abschwungregime klassifiziert werden. Die Regimewahrscheinlichkeiten können in Form einer Konjunkturampel dargestellt werden und bieten zusätzliche Information zur Interpretation der Konjunkturtestergebnisse.
This paper develops a financial market stress indicator based on monthly data reflecting the functioning and stability of Austria's financial system. We aggregate individual time series in a composite indicator using principle component analysis and identify episodes of heightened financial stress since 2000. We highlight the quantitative importance of macrofinancial linkages by modeling the co-movement of the indicator and industrial production. The estimates from two nonlinear models reveal the presence of threshold effects in the transmission of financial market stress to economic activity in Austria.
FIW – Forschungsschwerpunkt Internationale Wirtschaft, Oktober 2013, 63 Seiten, https://www.fiw.ac.at
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Die vorliegende Analyse der österreichischen Warenverkehrsbilanz diskutiert sowohl die zeitliche Entwicklung der Handelsbilanz und ihre zugrundeliegenden Faktoren als auch die bilateralen Bilanzen mit den wichtigsten Handelspartnern und die Handelsbilanz in ausgewählten Warengruppen. Mit ökonometrischen Verfahren werden kurz- und langfristige Effekte identifiziert und die strukturelle Komponente der Handelsbilanz geschätzt. Zudem wird der Einfluss der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise auf die Warenverkehrsbilanz ermittelt. In einem internationalen Vergleich werden Parallelen und Unterschiede zur deutschen und zur Schweizer Handelsbilanz gezeigt.
In this paper we present a new long-term database on monthly export and import series for 23 economies during 1921-2010 and its first empirical application. Using these data, we analyse the synchronised decline in foreign trade during the recession 2008-09 in a historical perspective. We investigate the following two research questions: First, we compare the degree of synchronisation of trade flows among the past major economic crises. Second, we investigate the synchronisation of the speed of the recovery after these recessions. In order to answer these questions we use both, descriptive statistics (like rolling correlations) and turning-point oriented measures (Bry-Boschan routine, Markov switching model).
Mehr