
Julia Bock-Schappelwein – © Digital Business Trends (DBT)
25.06.2018
Digitaler Wandel: Berufsbilder vor rasantem Umbruch
Qualifikation wird auf dem Arbeitsmarkt wichtiger, manuelle Tätigkeiten verlieren an Bedeutung, sagt WIFO-Forscherin Bock-Schappelwein.
Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt in rasantem Tempo. Wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen damit umgehen, erklärten ExpertInnen – darunter WIFO-Forscherin Julia Bock-Schappelwein – bei einer Podiumsdiskussion der Plattform „Digital Business Trends“. Den sogenannten Basiskompetenzen komme, da war man sich einig, eine immer größere Bedeutung zu.
Viele Jobprofile haben sich schon jetzt verändert. Für die mittelfristige Zukunft lassen sich aber maximal Tendenzen ableiten: Die Ansprüche an die Qualifikation werden steigen, manuelle Routinetätigkeiten weiter an Bedeutung verlieren, so WIFO- Arbeitsmarktexpertin Julia Bock-Schappelwein bei einer aktuellen Podiumsdiskussion der Plattform Digital Business Trends.
Am Arbeitsmarkt gefragt seien künftig Anpassungsfähigkeit und alles, was den Menschen von Robotern und Algorithmen abhebe wie etwa die Lösung unstrukturierter Probleme. Im Vordergrund stünden Fachwissen und formale Qualifikationen sowie Erfahrungswissen und vernetztes Denken gemeinsam mit digitaler und sozialer Kompetenz.
Das funktioniert aber nur, wenn gewisse Basiskompetenzen vorhanden sind, so Bock-Schappelwein. Wichtig ist, diese Kompetenzen zu stärken, einen existenzgesicherten Zugang zur Weiterbildung zu bieten und nachgefragte Qualifikationen, die in Österreich noch nicht verfügbar sind, anzubieten. Auch wenn Studien mittelfristig den Wegfall von bis zu 50 Prozent der Jobs prognostizierten, würden sich vorerst nicht die Berufe, sondern vor allem die Tätigkeiten und Arbeitsbündel ändern.
Neuartige Jobs entstehen
Unser Mitarbeiterstand wird sich in den kommenden Jahren relativ stabil entwickeln, aber jeder dritte bis vierte Job ändert sich stark in Richtung IT, berichtete Wien Energie-Geschäftsführer Peter Gönitzer bei der Podiumsdiskussion. In den kommenden fünf Jahren seien insgesamt rund 250 neuartige Stellen geplant. Gönitzer gehe davon aus, rund die Hälfte der neuen Positionen durch interne Umschulungen und Weiterbildungen besetzen zu können.
Welches Potenzial die Digitalisierung habe, zeichne sich schon jetzt ab. So würden inzwischen Drohnen zur Inspektion von Windrädern eingesetzt. Während früher drei Industriekletterer den ganzen Tag daran gearbeitet haben, erledigen das jetzt zwei Personen in einer Stunde. Das ist eine irrsinnige Effizienzsteigerung, erklärte Gönitzer. Im Kundenkontakt wiederum seien rund 60 Prozent Routineanfragen, der eigene Chatbot werde aber nur zu fünf Prozent angenommen. Menschlicher Service sei in Europa also noch sehr wichtig.
Rasante Umbrüche prophezeit Gerhard Zakrajek, HR-Leiter bei IBM Österreich: In den nächsten zehn bis 20 Jahren wird die Hälfte der Jobs wegfallen, weil kognitive Systeme immer besser werden. Das betrifft auch hochwertige Arbeitsplätze. Eine gute Ausbildung alleine ist keine Garantie mehr. Neben Soft Skills wie kritisches Denken, Kreativität oder kommunikative Fähigkeiten würden digitale Kompetenzen künftig eine große Rolle in der Berufswelt spielen.
Diese seien in Österreich aber noch nicht ausreichend in den Bildungsplänen etabliert, sagte Zakrajek: Speziell informatisches Denken also ein Grundverständnis von neuen Technologien und Programmieren fehlen meist gänzlich am Bildungsweg der österreichischen Schülerinnen und Schüler.
Dass digitale Bildung viel früher ansetzen muss als an der Uni, kann auch Christian Huemer von der Technischen Universität (TU) Wien unterschreiben. An den Hochschulen selbst werde auf das Themenfeld mit spezialisierten Angeboten reagiert.
In der Berufswelt würden sich die Rollen rasant verändern, so Eva-Maria Huysza, HR-Leiterin bei Dimension Data Austria. Es gehe darum, seinen Job zu hinterfragen und auch entsprechend zu verändern. Neben einer digitalen Grundkompetenz seien absoluter Lernwille, Veränderungsbereitschaft, Neugierde und eine schnelle Umsetzungsfähigkeit gefragt. Erst darauf können weitere Kompetenzen aufgebaut werden, um mit den neuen Anforderungen zurecht zu kommen, erklärte Huysza.
Am Arbeitsmarkt gefragt seien künftig Anpassungsfähigkeit und alles, was den Menschen von Robotern und Algorithmen abhebe wie etwa die Lösung unstrukturierter Probleme. Im Vordergrund stünden Fachwissen und formale Qualifikationen sowie Erfahrungswissen und vernetztes Denken gemeinsam mit digitaler und sozialer Kompetenz.
Das funktioniert aber nur, wenn gewisse Basiskompetenzen vorhanden sind, so Bock-Schappelwein. Wichtig ist, diese Kompetenzen zu stärken, einen existenzgesicherten Zugang zur Weiterbildung zu bieten und nachgefragte Qualifikationen, die in Österreich noch nicht verfügbar sind, anzubieten. Auch wenn Studien mittelfristig den Wegfall von bis zu 50 Prozent der Jobs prognostizierten, würden sich vorerst nicht die Berufe, sondern vor allem die Tätigkeiten und Arbeitsbündel ändern.
Neuartige Jobs entstehen
Unser Mitarbeiterstand wird sich in den kommenden Jahren relativ stabil entwickeln, aber jeder dritte bis vierte Job ändert sich stark in Richtung IT, berichtete Wien Energie-Geschäftsführer Peter Gönitzer bei der Podiumsdiskussion. In den kommenden fünf Jahren seien insgesamt rund 250 neuartige Stellen geplant. Gönitzer gehe davon aus, rund die Hälfte der neuen Positionen durch interne Umschulungen und Weiterbildungen besetzen zu können.
Welches Potenzial die Digitalisierung habe, zeichne sich schon jetzt ab. So würden inzwischen Drohnen zur Inspektion von Windrädern eingesetzt. Während früher drei Industriekletterer den ganzen Tag daran gearbeitet haben, erledigen das jetzt zwei Personen in einer Stunde. Das ist eine irrsinnige Effizienzsteigerung, erklärte Gönitzer. Im Kundenkontakt wiederum seien rund 60 Prozent Routineanfragen, der eigene Chatbot werde aber nur zu fünf Prozent angenommen. Menschlicher Service sei in Europa also noch sehr wichtig.
Kognitive Systeme auf dem Vormarsch
Rasante Umbrüche prophezeit Gerhard Zakrajek, HR-Leiter bei IBM Österreich: In den nächsten zehn bis 20 Jahren wird die Hälfte der Jobs wegfallen, weil kognitive Systeme immer besser werden. Das betrifft auch hochwertige Arbeitsplätze. Eine gute Ausbildung alleine ist keine Garantie mehr. Neben Soft Skills wie kritisches Denken, Kreativität oder kommunikative Fähigkeiten würden digitale Kompetenzen künftig eine große Rolle in der Berufswelt spielen.
Diese seien in Österreich aber noch nicht ausreichend in den Bildungsplänen etabliert, sagte Zakrajek: Speziell informatisches Denken also ein Grundverständnis von neuen Technologien und Programmieren fehlen meist gänzlich am Bildungsweg der österreichischen Schülerinnen und Schüler.
Dass digitale Bildung viel früher ansetzen muss als an der Uni, kann auch Christian Huemer von der Technischen Universität (TU) Wien unterschreiben. An den Hochschulen selbst werde auf das Themenfeld mit spezialisierten Angeboten reagiert.
In der Berufswelt würden sich die Rollen rasant verändern, so Eva-Maria Huysza, HR-Leiterin bei Dimension Data Austria. Es gehe darum, seinen Job zu hinterfragen und auch entsprechend zu verändern. Neben einer digitalen Grundkompetenz seien absoluter Lernwille, Veränderungsbereitschaft, Neugierde und eine schnelle Umsetzungsfähigkeit gefragt. Erst darauf können weitere Kompetenzen aufgebaut werden, um mit den neuen Anforderungen zurecht zu kommen, erklärte Huysza.
Publikationen
Studie
29.01.2018
- Julia Bock-Schappelwein
- Ulrike Famira-Mühlberger
- Thomas Leoni
Fertigstellung: Dezember 2017
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Rückfragen an

Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
Weitere News
Video: Research Seminar mit Nikolaus Kowall
30.04.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom April 2025
29.04.2025
Video: Einblick in die Wirtschaftsforschung
29.04.2025
WWWI: 10. bis 13. Kalenderwoche 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversifizieren, nicht reagieren
11.04.2025
Austausch von ibw, IHS, L&R, öibf und WIFO
08.04.2025
Österreichs BIP sinkt kurzfristig um 0,23% und mittel- bis langfristig um 0,33%
04.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom März 2025
28.03.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
27.03.2025
Termin wird aufgrund einer Erkrankung verschoben: WU matters. WU talks. – Keynote von Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: 6. bis 11. Kalenderwoche 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar mit Katharina Wrohlich
24.03.2025
Livestream: Pressekonferenz am 27. März 2025
20.03.2025
Einblick in die Wirtschaftsforschung
19.03.2025
WIFO-Index: Aktualisierung für das Jahr 2023 und interaktive Karte
19.03.2025
Video: Research Seminar mit Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom März 2025
10.03.2025
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
07.03.2025
Call for Papers – Einsendeschluss: 15. Juli 2025
07.03.2025
WIFO Research Brief im Vorfeld des Internationalen Frauentags
06.03.2025
FutuRes-PV-Stakeholder-Workshop: Diskussion von Haushaltsmerkmalen österreichischer Prosument:innen mit zentralen Stakeholdern
06.03.2025
Wissenschaftlicher Austausch zu "International Economics"
27.02.2025