WIFO-Konjunkturtest

Teil der harmonisierten Konjunkturbefragungen der EU

Logo

Der WIFO-Konjunkturtest ist eine monatliche Befragung österreichischer Unternehmen zu ihrer wirtschaftlichen Lage und deren Entwicklung in den nächsten Monaten. Die Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests helfen, die Wirtschaftsentwicklung in Österreich frühzeitig und zuverlässig einzuschätzen. Der WIFO-Konjunkturtest wird seit 1954 durchgeführt und ist seit 1996 Teil des "Joint Harmonised EU Programme of Business and Consumer Surveys".
WIFO-Konjunkturtest
27.05.2025
14:00
Veröffentlichungstermin
WIFO-Konjunkturtest
27.06.2025
14:00
Veröffentlichungstermin
WIFO-Konjunkturtest
30.07.2025
14:00
Veröffentlichungstermin
WIFO-Konjunkturtest
28.08.2025
14:00
Veröffentlichungstermin
WIFO-Konjunkturtest
29.09.2025
14:00
Veröffentlichungstermin
WIFO-Konjunkturtest
30.10.2025
14:00
Veröffentlichungstermin
WIFO-Konjunkturtest
27.11.2025
14:00
Veröffentlichungstermin
WIFO-Konjunkturtest
08.01.2026
14:00
Veröffentlichungstermin

WIFO-Konjunkturampel

Die Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom April zeigen im Vergleich zum Vormonat eine leichte Verschlechterung der unternehmerischen Konjunktureinschätzungen, die über die Sektoren hinweg mehrheitlich skeptisch ausfallen. Der WIFO-Konjunkturklimaindex notierte mit –7,1 Punkten (saisonbereinigt) 0,4 Punkte unter dem Wert vom März. Die gesamtwirtschaftlichen Lagebeurteilungen verschlechterten sich gegenüber dem Vormonat leicht (–0,2 Punkte) und notierten mit –6,6 Punkten weiter im skeptischen Bereich. Die Konjunkturerwartungen blieben nahezu unverändert (+0,1 Punkte), notierten aber mit –7,0 Punkten nach wie vor im pessimistischen Bereich. Das Konjunkturbild wird, trotz Verbesserungen, nach wie vor von der schwachen Industriekonjunktur bestimmt. Die WIFO-Konjunkturampel zeigt daher wieder „Rot“ und signalisiert eine rückläufige Konjunkturdynamik.

PDF-Download

Wirtschaftliche Einschätzung in der EU und im Euroraum gesunken; Beschäftigungserwartungen in der EU gesunken, im Euroraum jedoch stabil geblieben

Im April 2025 ging der Indikator der wirtschaftlichen Einschätzung (ESI) sowohl in der EU (auf 94,4 Punkte) als auch im Euroraum (auf 93,6 Punkte) um 1,4 Punkte zurück. Der Indikator der Beschäftigungserwartungen (EEI) ging in der EU weiter zurück (–0,7 Punkte auf 96,9 Punkte), während er im Euroraum unverändert blieb (bei 96,5 Punkten). Beide Indikatoren liegen in beiden Bereichen unter ihren jeweiligen langfristigen Durchschnittswerten.

PDF-Download

Kreditbedingungen österreichischer Unternehmen

Die Kreditfragen des WIFO-Konjunkturtests ermöglichen eine regelmäßige Abbildung von Einschätzungen und Erfahrungen der Unternehmen zur Kreditvergabe der Banken. Sie werden quartalsweise jeweils im Februar, Mai, August und November gestellt.

Im Februar 2025 verschlechterten sich die Einschätzungen der Unternehmen in Bezug auf die Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe (d.h.: die Kredithürde stieg) – definiert als Saldo des Anteils der Unternehmen, die die Kreditvergabe der Banken als entgegenkommend bezeichnen (positive Werte), und des Anteils der Unternehmen, welche die Kreditvergabe der Banken als restriktiv bezeichnen (negative Werte) – gegenüber dem Vorquartal (–1,3 Punkte) und blieb mit –19,2 Punkten im negativen Bereich. Nach Unternehmensgrößen zeigen sich Unterschiede: Die Kredithürde ist für kleinere Unternehmen (unter 50 Beschäftigte) höher (–21,3 Punkte) als für mittlere Unternehmen (50 bis 250 Beschäftigte: –15,7 Punkte) und große Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte: –12,4 Punkte).

Die Befragungsergebnisse zeigen im Aggregat (ohne Einzelhandel) mit einem Wert von 20,7% (langjähriger Durchschnitt: 20,9%) eine leicht rückläufige Kreditnachfrage (–0,9 Prozentpunkte gegenüber dem Vorquartal). In der Sachgütererzeugung ist der Kreditbedarf leicht überdurchschnittlich (21,3% der Unternehmen melden Kreditbedarf) ebenso in den Dienstleistungsbranchen (21,5%), während der Kreditbedarf in der Bauwirtschaft (17,1% der Unternehmen), in sowie dem Einzelhandel (14,1%) durchschnittlich ausfällt. Nach Unternehmensgrößen (ohne Einzelhandel) meldeten zuletzt 21,9% der kleineren Unternehmen (unter 50 Beschäftigte) Kreditbedarf, 18,8% der mittleren Unternehmen und 19,9% der größeren Unternehmen (mehr als 250 Beschäftigte).

Von den Unternehmen mit Kreditbedarf (ohne Einzelhandel) mussten rund 32,8% bei der Höhe oder den Konditionen Abstriche machen (16,3% meldeten schlechtere Konditionen, 8,6% geringere Höhe und 7,9% schlechtere Konditionen und geringere Höhe als erwartet). Dieser Wert liegt nach wie vor über dem Durchschnitt der vergangenen fünf Jahre (31,2%). Etwa 37% der Unternehmen mit Kreditbedarf konnten diesen wie erwartet erlangen (5-Jahres-Durchschnitt: 42,5%). Überdurchschnittlich war mit 32,7% auch der Anteil jener Unternehmen mit Kreditbedarf, die keinen Kredit erhielten oder nicht beantragt hatten (5-Jahres-Durchschnitt: 26,4%; rund 7,2% aller befragten Unternehmen), weil der Kreditantrag von der Bank abgelehnt wurde (6,9%), die Bedingungen nicht akzeptabel waren (13,5%) oder sie wegen Chancenlosigkeit nicht versucht hatten, einen Kredit zu erlangen (12,4%).

WIFO-Konjunkturtest
29.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom April 2025
Fertigstellung: April 2025
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Fachpublikation: WIFO-Konjunkturtest
WIFO-Konjunkturtest
28.03.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom März 2025
Fertigstellung: März 2025
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Fachpublikation: WIFO-Konjunkturtest
WIFO-Konjunkturtest
27.02.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Februar 2025
Fertigstellung: Februar 2025
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Fachpublikation: WIFO-Konjunkturtest
WIFO-Monatsberichte
05.03.2025
Ergebnisse der Quartalsbefragung des WIFO-Konjunkturtests vom Jänner 2025
Fertigstellung: März 2025
Fachpublikation: WIFO-Monatsberichte
JEL-Code: E32, E66
WIFO-Konjunkturtest Sonderausgabe
19.12.2022
Ergebnisse der Sonderbefragung zur Energiepreisentwicklung im Rahmen des WIFO-Konjunkturtests vom November 2022
Fertigstellung: Dezember 2022
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Rechenzentrum
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Fachpublikation: WIFO-Konjunkturtest Sonderausgabe
WIFO-Konjunkturtest Sonderausgabe
15.06.2022
Ergebnisse der Sonderbefragung zum Ukraine-Krieg im Rahmen des WIFO-Konjunkturtests vom Mai 2022
Fertigstellung: Juni 2022
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Rechenzentrum
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Fachpublikation: WIFO-Konjunkturtest Sonderausgabe
WIFO-Konjunkturtest Sonderausgabe
11.03.2022
Ergebnisse der siebten Sonderbefragung zur COVID-19-Krise im Rahmen des WIFO-Konjunkturtests vom Februar 2022
Fertigstellung: März 2022
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Rechenzentrum
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Fachpublikation: WIFO-Konjunkturtest Sonderausgabe
WIFO-Konjunkturtest Investitionsbefragung
07.02.2025
Fertigstellung: Januar 2025
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Fachpublikation: WIFO-Konjunkturtest Investitionsbefragung
WIFO-Konjunkturtest Investitionsbefragung
04.07.2024
Fertigstellung: Juni 2024
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Rechenzentrum
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Fachpublikation: WIFO-Konjunkturtest Investitionsbefragung
WIFO-Konjunkturtest Investitionsbefragung
06.02.2024
Fertigstellung: Februar 2024
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Rechenzentrum
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Fachpublikation: WIFO-Konjunkturtest Investitionsbefragung

Ansprechpersonen

Für allgemeine Anfragen wenden Sie sich bitte an konjunkturtest@wifo.ac.at.

Aktuelle Kennzahlen zum Wirtschaftsgeschehen