Dipl.-Vw. Dr. Ina Meyer

Ina Meyer ist Ökonomin (Senior Economist) und arbeitet seit 2006 in der Forschungsgruppe "Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie" des WIFO. Sie forscht zu den Themen Minderung des Klimawandels (Mitigation), Anpassung an den Klimawandel, Kreislaufwirtschaft und resiliente Lieferketten. Ein methodischer Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt im Bereich energieökonomischer Szenarioanalysen unter Einbindung interdisziplinärer und transdisziplinärer Forschungsansätze. Sie erstellt Studien und Publikationen im Auftrag unterschiedlicher Fördergeber, darunter der Klima- und Energiefonds, der Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, das Klima- oder das Wirtschaftsministerium sowie internationale Organisationen. Sie war Projektpartnerin bei der Erstellung der österreichischen Energieszenarien (bis 2017) und Vorstandsmitglied des Climate Change Centre Austria (CCCA, 3/2019 bis 4/2020) sowie Mitglied des Programmkomitees des Österreichischen Klimatags. Ina studierte Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin, war Stipendiatin der Europäischen Kommission (GD ECFIN), wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin und Doktorandin am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung. Sie promovierte an der Universität Potsdam zum Thema Klimawandel und Automobilität. Forschungsaufenthalte führten sie an die Universität Greifswald und die Humboldt-Universität zu Berlin.

Projekt
Projektlaufzeit: 06.12.2023 bis 31.12.2024
Projektauftraggeber:in: Wien Energie GmbH
Projekt
Laufendes Projekt seit: 21.12.2021
  • Projektmitarbeit:
  • Franz Sinabell (WIFO)
  • Hannes Leo (cbased)
  • Christian Garaus
  • Marion Garaus
  • Caroline Kunesch (BOKU Wien, Institut für Marketing und Innovation)
  • Henry Jäger
  • Katharina Hanz (BOKU Wien, Institut für Lebensmitteltechnologie)
  • Roland Pöttschacher (BOKU)
Mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
Projektpartner:in: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Community Based Innovation Systems GmbH, Universität für Bodenkultur Wien