Auch Metalle und Metallerzeugnisse zählen zu den CO2-intensiven Produkten. – © pixabay.com
09.08.2018
WIFO-Studie: Klimazölle auf „schmutzige“ Importe könnten das EU-Budget entlasten
Jährlich wären – je nach Modell – Einnahmen von mehreren hundert Milliarden Euro möglich.
Zölle auf Importe in die EU, bei deren Herstellung mehr CO2 anfällt als in europäischer Produktion, könnten sich gleich mehrfach positiv auswirken: Sie könnten nicht nur einen beträchtlichen Beitrag zum EU-Budget leisten. Die Maßnahme würde auch die europäische Wirtschaft, die verhältnismäßig strengen Umweltauflagen unterliegt, wettbewerbsfähiger machen.
Sogenannte CO2-Zölle - als Begleitmaßnahme zum bestehenden EU-Emissionshandel - würden an der EU-Außengrenze bei der Gütereinfuhr auf die Menge an Treibhausgas-Emissionen eingehoben, die durch die Erzeugung eines bestimmten Produkts verursacht wird.
Das WIFO hat sechs Szenarien durchgerechnet: In allen Fällen wurden gleiche linear ansteigende Importzölle von nominell 36 Euro je Tonne (im Jahr 2018) bis nominell 400 Euro je Tonne im Jahr 2050 angesetzt. Variiert wurde in den Szenarien, wieviel Treibhausgas das importierte Produkt verursacht hat sowie der Verlauf der CO2-Intensität. In der teuersten Rechenvariante könnten die Einnahmen hochgerechnet auf das Jahr 2050 bei mehr als 900 Milliarden Euro liegen. In der billigsten Variante wäre es halb so viel.
Ein Rechenbeispiel: Je nach Ausgestaltung könnte etwa im Jahr 2027 also am Ende des kommenden EU-Finanzrahmens ein CO2-Importzoll von etwa 100 Euro pro Tonne CO2 (bei angenommener gleichbleibender CO2-Intensität der importierten Produkte) zwischen 70 und 180 Milliarden Euro einbringen. Diese Summen entsprechen im Jahr 2027 einem Drittel bis 90 Prozent des von der EU im Mai vorgeschlagenen Jahresbudgetrahmens. Das würde den Mitgliedsstaaten ermöglichen, ihre Beiträge zum EU-Budget zu senken.
Verhindern könnten derartige Klimaabgaben auch, dass Betriebe in Länder außerhalb der EU abwandern, wo es weniger hohe Umweltauflagen gibt. Damit würden nicht zuletzt Ungleichgewichte im Wettbewerb ausgeglichen.
Die Studie entstand im Rahmen des Horizon2020-EU-Projektes FairTax, dass sich unter anderem mit der Analyse von nachhaltigkeitsorientierten Eigenmitteloptionen zur Finanzierung des EU-Projektes beschäftigt.
Die gesamte Studie zum Online-Download finden Sie hier.
Das WIFO hat sechs Szenarien durchgerechnet: In allen Fällen wurden gleiche linear ansteigende Importzölle von nominell 36 Euro je Tonne (im Jahr 2018) bis nominell 400 Euro je Tonne im Jahr 2050 angesetzt. Variiert wurde in den Szenarien, wieviel Treibhausgas das importierte Produkt verursacht hat sowie der Verlauf der CO2-Intensität. In der teuersten Rechenvariante könnten die Einnahmen hochgerechnet auf das Jahr 2050 bei mehr als 900 Milliarden Euro liegen. In der billigsten Variante wäre es halb so viel.
Ein Rechenbeispiel: Je nach Ausgestaltung könnte etwa im Jahr 2027 also am Ende des kommenden EU-Finanzrahmens ein CO2-Importzoll von etwa 100 Euro pro Tonne CO2 (bei angenommener gleichbleibender CO2-Intensität der importierten Produkte) zwischen 70 und 180 Milliarden Euro einbringen. Diese Summen entsprechen im Jahr 2027 einem Drittel bis 90 Prozent des von der EU im Mai vorgeschlagenen Jahresbudgetrahmens. Das würde den Mitgliedsstaaten ermöglichen, ihre Beiträge zum EU-Budget zu senken.
Verhindern könnten derartige Klimaabgaben auch, dass Betriebe in Länder außerhalb der EU abwandern, wo es weniger hohe Umweltauflagen gibt. Damit würden nicht zuletzt Ungleichgewichte im Wettbewerb ausgeglichen.
Die Studie entstand im Rahmen des Horizon2020-EU-Projektes FairTax, dass sich unter anderem mit der Analyse von nachhaltigkeitsorientierten Eigenmitteloptionen zur Finanzierung des EU-Projektes beschäftigt.
Die gesamte Studie zum Online-Download finden Sie hier.
Rückfragen an
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Weitere News
Studie von WIFO und Eco Austria wurde präsentiert
13.11.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom November 2025
11.11.2025
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
07.11.2025
Frauen haben im Durchschnitt nach wie vor deutlich längere Erwerbslücken als Männer
05.11.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Oktober 2025
31.10.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.10.2025
Er war von 1990 bis 2008 Vizepräsident des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung
27.10.2025
Video: Research Seminar mit Harald Fadinger
22.10.2025
WWWI: 32. bis 41. Kalenderwoche 2025
21.10.2025
Update des FIW-Jahresgutachtens 2025
20.10.2025
Austausch mit Journalist:innendelegation über Österreichs Erfahrungen in der Währungsunion
15.10.2025
WIFO Research Brief liefert neue Detailergebnisse
10.10.2025
Videos: Research Seminare von Gabriel Ahlfeldt und Stefanie Peer
10.10.2025
Video: Research Seminar mit Susanna Bolz
07.10.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
07.10.2025
Video: Research Seminar mit Karolina Bassa
02.10.2025
Video: Research Seminar mit Peter H. Egger
01.10.2025
Video: Research Seminar mit Michael Pfaffermayr
30.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom September 2025
29.09.2025
Erstmals steht ein Wissenschaftskommunikator an der Spitze des Rankings
25.09.2025
Livestream: Pressekonferenz am 7. Oktober 2025
23.09.2025
Video: Stellvertretende WIFO-Direktorin in der Kategorie Wirtschaft prämiert
12.09.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom September 2025
10.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom August 2025
28.08.2025