
© VCÖ
12.07.2018
Jetzt abstimmen: WIFO für VCÖ-Mobilitätspreis nominiert
Die WIFO-Studie zu den Auswirkungen einer CO2-Steuer ist beim Mobilitätspreis des Verkehrsklubs Österreich unter den Finalisten. Das Online-Voting läuft bis 25. Juli 2018.
Alljährlich mehr als 300 Einsendungen langen beim VCÖ für seinen Mobilitätspreis ein. Die WIFO-Studie "Carbon Taxes in Austria: Implementation Issues and Impacts" hat es in der Kategorie "Wissenschaftliche Forschung und Studien" dieses Jahr unter die Top 5 geschafft. Die Sieger werden nun in einem Publikumsvoting und von einer Fachjury gekürt.
Die AutorInnen untersuchen in ihrer Studie die Einführung einer CO2-Steuer für den Nicht-Emissionshandelsbereich in Österreich. Sie gehen dabei von einer CO2-Steuer in der Höhe von 120 Euro pro Tonne CO2 (zusätzlich zu den bestehenden Energiesteuern) sowie einer Vereinheitlichung der Energiesteuersätze (Diesel- und Benzinsteuersätze werden angeglichen, ebenso die Steuersätze für Heizstoffe) aus. Das entspricht einer Energiepreissteigerung von 20 Prozent für Benzin und Heizstoffe sowie 40 Prozent für Diesel.
Die Ergebnisse: Durch die Einführung einer derartigen Steuer sinken die energiebedingten CO2-Emissionen in den Nicht-Emissionshandelssektoren im WIFO-Modell um insgesamt 7 Prozent - das sind zirka 2,6 Millionen Tonnen CO2 - im Vergleich zu einem Szenario ohne CO2-Steuer. Im gewerblichen Verkehr ist der Effekt deutlich stärker und liegt bei knapp 12 Prozent. Das Einnahmenrecycling führt dazu, dass die Einführung der CO2-Steuer die Emissionen reduziert, ohne negative Auswirkungen auf Wachstum und Einkommensverteilung zu entfalten.
Bis 25. Juli 2018 kann auf der Website des VCÖ für die Siegerprojekte in den unterschiedlichsten Kategorien abgestimmt werden: Zum Online-Voting.
Im Vorjahr zählte das WIFO übrigens zu den Siegern: Damals zeichnete der VCÖ eine WIFO-Analyse zu einer CO2-basierten Flugticketabgabe aus. Zum Archiv-Artikel.
Die Ergebnisse: Durch die Einführung einer derartigen Steuer sinken die energiebedingten CO2-Emissionen in den Nicht-Emissionshandelssektoren im WIFO-Modell um insgesamt 7 Prozent - das sind zirka 2,6 Millionen Tonnen CO2 - im Vergleich zu einem Szenario ohne CO2-Steuer. Im gewerblichen Verkehr ist der Effekt deutlich stärker und liegt bei knapp 12 Prozent. Das Einnahmenrecycling führt dazu, dass die Einführung der CO2-Steuer die Emissionen reduziert, ohne negative Auswirkungen auf Wachstum und Einkommensverteilung zu entfalten.
Bis 25. Juli 2018 kann auf der Website des VCÖ für die Siegerprojekte in den unterschiedlichsten Kategorien abgestimmt werden: Zum Online-Voting.
Im Vorjahr zählte das WIFO übrigens zu den Siegern: Damals zeichnete der VCÖ eine WIFO-Analyse zu einer CO2-basierten Flugticketabgabe aus. Zum Archiv-Artikel.
Publikationen
Studie
07.03.2018
- Claudia Kettner-Marx
- Mathias Kirchner
- Daniela Kletzan-Slamanig
- Mark Sommer
- Kurt Kratena (WIFO)
- Stefan E. Weishaar
- Irene Burgers (Rijksuniversiteit Groningen)
Fertigstellung: Februar 2018
Projektauftraggeber:in: Klima- und Energiefonds
Rückfragen an

Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Weitere News
WIFO Research Brief liefert neue Detailergebnisse
10.10.2025
Videos: Research Seminare von Gabriel Ahlfeldt und Stefanie Peer
10.10.2025
Video: Research Seminar mit Susanna Bolz
07.10.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
07.10.2025
Video: Research Seminar mit Karolina Bassa
02.10.2025
Video: Research Seminar mit Peter H. Egger
01.10.2025
Video: Research Seminar mit Michael Pfaffermayr
30.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom September 2025
29.09.2025
Erstmals steht ein Wissenschaftskommunikator an der Spitze des Rankings
25.09.2025
Livestream: Pressekonferenz am 7. Oktober 2025
23.09.2025
Video: Stellvertretende WIFO-Direktorin in der Kategorie Wirtschaft prämiert
12.09.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom September 2025
10.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom August 2025
28.08.2025
WWWI: 27. bis 33. Kalenderwoche 2025
26.08.2025
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
22.08.2025
WIFO-Simulationen: Angestrebte Kostendämpfung von 2,7 Mrd. € im Pensionsbereich erfordert stärkeren Anstieg
18.08.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom August 2025
11.08.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.07.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juli 2025
30.07.2025
WWWI: 23. bis 28. Kalenderwoche 2025
22.07.2025
Sachgerechte Nutzung generativer Modelle künstlicher Intelligenz
22.07.2025
Untersuchung des Revisionsausmaßes von 2020 bis 2024
09.07.2025
Halbzeitevaluierung der FTI-Strategie 2030 der Bundesregierung
07.07.2025
Die Wirtschaft in den Bundesländern 2024
03.07.2025