Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie

Die Forschungsgruppe analysiert die Struktur und Dynamik von Märkten, Internationalisierungsstrategien, das Innovationssystem und die Produktivität von Unternehmen, Branchen und ganzen Volkswirtschaften vor dem Hintergrund des internationalen Wettbewerbs und des Strukturwandels hin zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaft.

Die empirischen Analysen der Forschungsgruppe basieren auf fundierten Kenntnissen und Anwendungen der modernen Industrieökonomie, Innovations-, Außenhandels- und Wachstumstheorie. Die Stärke der Forschungsgruppe liegt in der Verknüpfung von Methoden und Erkenntnissen der Industrieökonomik, der Innovationsforschung und der Außenwirtschaftsanalyse.

Die Forschungsgruppe untersucht die Determinanten der Wirtschaftsentwicklung entlang der Dimensionen von Gründung, Überlebensdauer, Innovation, Finanzierung, Wachstum und Produktivität von Unternehmen. Darüber hinaus analysiert die Forschungsgruppe die Effizienz und Effektivität von Innovations- und Regulierungssystemen sowie die Auswirkungen technologischer Entwicklungen und der Digitalisierung. Im Bereich der internationalen Ökonomie stehen die Auswirkungen der Globalisierung, Spezialisierungsmuster im Außenhandel, Lieferverflechtungen und Unternehmensentscheidungen im Lichte der geoökonomischen Umbrüche in der Weltwirtschaft sowie der digitalen und grünen Transformation im Mittelpunkt.

Die Forschungsgruppe trägt zur Konjunkturberichterstattung des WIFO bei. Im Rahmen der vierteljährlichen WIFO-Konjunkturprognose werden Einzelprognosen für den Außenhandel, die Investitionen, die Sachgütererzeugung und wirtschaftliche Dienstleistungen erstellt. Die wissenschaftliche Leitung des WIFO-Konjunkturtests ist ebenfalls in der Forschungsgruppe angesiedelt.

Projekt
Laufendes Projekt seit: 25.06.2025
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Projekt
Laufendes Projekt seit: 04.04.2025
Projektauftraggeber:in: Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft
Sachgerechte Nutzung generativer Modelle künstlicher Intelligenz
22.07.2025
Wissenschaftlicher Austausch zu "International Economics"
27.02.2025
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
Regionalökonomie und räumliche Analyse
Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie