27.11.2018
WIFO-Außenhandelsexperte Michael Pfaffermayr diskutiert die Wohlfahrtseffekte des Brexit
Im FIW-wiiw-Seminar stellte Michael Pfaffermayr eine quantitative Abschätzung der Handelseffekte des Brexit vor.
Die Verhandlungen zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU zu den Brexit-Modalitäten befinden sich in einer entscheidenden Phase. Vor diesem Hintergrund sind Schätzungen zu den Handelseffekten des Brexit von besonderem Interesse – auch für die politischen Entscheidungsträger.
Die Europäische Union (EU) und das Vereinigte Königreich befinden sich in einer kritischen Phase der Verhandlungen um den Austritt des Vereinigten Königreiches aus der EU. Nach dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs von Salzburg und dem Parteitag der britischen Conservative Party scheinen die Fronten verhärtet und die Wahrscheinlichkeit eines ungeregelten Austrittes des Vereinigten Königreiches gestiegen. Die britische Regierung hat mit neuen Vorschlägen reagiert, die eine zusätzliche Dynamik in die abschließenden Verhandlungen bringen könnten. Vor diesem Hintergrund werden in dem Working Paper, das Michael Pfaffermayr (WIFO-Außenhandelsexperte und Professor an der Universität Innsbruck) gemeinsam mit Harald Oberhofer (Experte für Außenhandel am WIFO und Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien) verfasste und beim FIW-wiiw-Seminar in International Economics vorstellte, die möglichen Handels- und Wohlfahrtseffekte eines ungeordneten Ausscheidens Großbritanniens aus der EU diskutiert. Die Studie beschränkt sich dabei auf den Güterhandel. Die Ergebnisse zeigen, dass das Vereinigte Königreich deutlich stärker negativ von einem Hard Brexit betroffen wäre. Auch für die verbleibenden 27 EU-Mitgliedsländer wäre ein vertragsloser Brexit mit negativen Wohlfahrtseffekten verbunden. Ein positiver Abschluss der Verhandlungen würde diese ökonomischen Kosten verringern und wäre somit im Interesse aller beteiligten Verhandlungspartner.
Publikationen
WIFO Working Papers
19.12.2017
Fertigstellung: Dezember 2017
Fachpublikation: WIFO Working Papers
Rückfragen an
Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Weitere News
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Oktober 2025
31.10.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.10.2025
Er war von 1990 bis 2008 Vizepräsident des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung
27.10.2025
Video: Research Seminar mit Harald Fadinger
22.10.2025
WWWI: 32. bis 41. Kalenderwoche 2025
21.10.2025
Update des FIW-Jahresgutachtens 2025
20.10.2025
Austausch mit Journalist:innendelegation über Österreichs Erfahrungen in der Währungsunion
15.10.2025
WIFO Research Brief liefert neue Detailergebnisse
10.10.2025
Videos: Research Seminare von Gabriel Ahlfeldt und Stefanie Peer
10.10.2025
Video: Research Seminar mit Susanna Bolz
07.10.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
07.10.2025
Video: Research Seminar mit Karolina Bassa
02.10.2025
Video: Research Seminar mit Peter H. Egger
01.10.2025
Video: Research Seminar mit Michael Pfaffermayr
30.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom September 2025
29.09.2025
Erstmals steht ein Wissenschaftskommunikator an der Spitze des Rankings
25.09.2025
Livestream: Pressekonferenz am 7. Oktober 2025
23.09.2025
Video: Stellvertretende WIFO-Direktorin in der Kategorie Wirtschaft prämiert
12.09.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom September 2025
10.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom August 2025
28.08.2025
WWWI: 27. bis 33. Kalenderwoche 2025
26.08.2025
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
22.08.2025
WIFO-Simulationen: Angestrebte Kostendämpfung von 2,7 Mrd. € im Pensionsbereich erfordert stärkeren Anstieg
18.08.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom August 2025
11.08.2025