START2030: Workshop zur Kopplung von Modellen
Ziel des Workshops ist der Erfahrungsaustausch sowie die Diskussion der geplanten Erweiterungen der beiden in "START2030" eingesetzten Modelle DYNK und ATLANTIS.
Das ACRP-Projekt "START2030" der Projektpartner WIFO, TU Graz und CESAR hat zum Ziel, die ökonomischen Auswirkungen und die sozialen Folgen einer Transformation zu einem 100% erneuerbaren Elektrizitätssystem in Österreich bis 2030 zu analysieren. Für diese Analyse wird das makroökonomische Modell DYNK des WIFO mit dem Partialmodell des Elektrizitätsmarktes ATLANTIS des Institutes für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation an der Technischen Universität Graz gekoppelt.
Verschiedene Politikszenarien, in denen das Ziel von 100% erneuerbaren Energieträgern (bilanziell) im österreichischen Elektrizitätssystem erreicht wird, werden analysiert, um das breite Spektrum der mit der Transformation verbundenen potentiellen Auswirkungen abzubilden. Diese Szenarien für Österreich werden in ein konsistentes Szenario der Entwicklung des europäischen Elektrizitätssystems integriert und in enger Zusammenarbeit mit den relevanten Stakeholdern spezifiziert. Die Modellanalyse wird Erkenntnisse über die Emissionswirkungen sowie makroökonomischen Implikationen und Verteilungseffekte der Transformation liefern.
Im Rahmen des Online-Workshops sollen die notwendigen Erweiterungen der beiden Modelle (Technologierepräsentation, Verortung zukünftiger Potentiale) sowie die Vorgehensweise für die Modellkopplung mit anderen Forschenden diskutiert werden.
Falls Sie Interesse an dem Workshop haben, kontaktieren Sie bitte eva.wretschitsch@wifo.at.
"START2030" wird aus Mitteln des Klima- und Energiefonds gefördert und im Rahmen des Programmes "ACRP" durchgeführt. Nähere Informationen zum Projekt finden Sie bitte hier.