Das WEF beurteilt alljährlich die Wettbewerbsfähigkeit von 137 Ländern. Der erste Platz ging dieses Jahr an die Schweiz, gefolgt von den USA und Singapur.
27.09.2017
Standort-Ranking: Österreich verbessert sich auf Platz 18
In der vom Word Economic Forum erstellten Rangliste rückt Österreich um einen Platz vor. Der erste Platz geht an die Schweiz.
In den beiden vergangenen Jahren hat sich Österreich damit deutlich gegenüber der schlechten Platzierung im Jahr 2015 verbessert. Probleme und Reformbedarf werden vor allem bei der Regulierung der Arbeitsmärkte, der Verwaltung sowie der Höhe der Steuerbelastung gesehen. Das WIFO ist mit einer Befragung der heimischen Führungskräfte an der Studie beteiligt.
Nach der deutlichen Verbesserung im Vorjahr kann Österreich seine Position im globalen Standortwettbewerb heuer bestätigen. Zu diesem Ergebnis kommt der heute veröffentlichte Global Competitiveness Report 2017-18 des World Economic Forum (WEF) in Genf. Österreich gewinnt gegenüber dem Vorjahr im Ranking einen Platz und liegt nun auf dem 18. Rang. Zum Vergleich: Im Jahr 2015 konnte Österreich nur den 23. Platz erzielen.
Das Ranking beurteilt alljährlich die Wettbewerbsfähigkeit in 137 Ländern und beruht auf statistischen Quellen internationaler Organisationen sowie auf einer umfassenden Manager-Befragung in den teilnehmenden Ländern. Das WIFO ist mit einer Befragung der österreichischen Führungskräfte als Partner des WEF an der Studie beteiligt.
Michael Peneder, Industrieökonom am WIFO, betont, dass der Zugewinn um einen Rang in den Bereich statistischer Schwankungen fällt. Allerdings wird damit die deutliche und für manche Beobachter überraschende Verbesserung im Vorjahr bestätigt. Konkret liegt Österreich in allen zwölf Kategorien des WEF-Index die vom makroökonomischen Umfeld über die Infrastruktur, Innovation oder die Effizienz der Arbeitsmärkte bis zur Bildung reichen entweder über oder am Durchschnitt der europäischen und nordamerikanischen Länder. Gegenüber dem Vorjahr werden vor allem die Stabilität der Banken und die Regulierung des Finanzsystems besser bewertet. Zudem hat Österreich bei der Verfügbarkeit von Breitbandinternetanschlüssen und der Nutzung mobiler Breitbanddienste aufgeholt.
Unternehmen kritisieren restriktive Regulierungen am Arbeitsmarkt
Auf die Frage, welche Faktoren sich auf die Unternehmen besonders nachteilig auswirken, nennen die österreichischen Führungskräfte an erster Stelle eine zu restriktive Regulierung der Arbeitsmärkte, gefolgt von bürokratischen Hürden im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung sowie die Höhe der Steuersätze. Mit dieser Problemsicht befindet sich Österreich in guter Gesellschaft: Denn diese Faktoren stehen auch in anderen, insbesondere hochentwickelten und weiter vorne gereihten Ländern häufig an der Spitze der Beschwerden. Hierzulande werden sie jedoch von den Führungskräften öfter als großes Problem angesehen. Das unterstreicht den notwendigen Reformdruck etwa bei der Flexibilisierung der Arbeitszeiten, der Vereinfachung von Verwaltungsabläufen oder der Reduzierung lohnabhängiger Steuern und Abgaben.
International gab es keine wesentlichen Veränderungen in den Spitzenrängen. Bemerkenswert sind die Top-Platzierungen unserer Nachbarländer Schweiz (1. Rang) und Deutschland (5. Rang). Innerhalb der Europäischen Union befinden sich zudem die Niederlande, Schweden, Großbritannien, Finnland und Dänemark vor Österreich. Außerhalb Europas sind die USA (2. Rang), Singapur (3. Rang) sowie Hong Kong und Japan unter den zehn besten Standorten gereiht.
Zur Methodik: technische Anmerkungen
Das World Economic Forum in Genf erstellt seit dem Jahr 2004 den Global Competitiveness Index ( www.weforum.org/gcr). Dieser beruht sowohl auf statistischen Quellen internationaler Organisationen als auch einer umfassenden Manager-Befragung (Executive Opinion Survey). Wettbewerbsfähigkeit wird dabei als die Gesamtheit der Institutionen, Politiken und Determinanten definiert, welche das Produktivitätsniveau eines Landes bestimmen. Gerade in den Rängen 4 bis 25 können wegen der großen Leistungsdichte geringe Schwankungen bereits eine Verschiebung um mehrere Plätze zur Folge haben. Diese sollte man daher für einzelne Jahre nicht überschätzen, sondern in ihrer langfristigen Entwicklung beobachten. Das WIFO ist österreichischer Partner des WEF und hat wie in den vergangenen Jahren die Umfragedaten unter den österreichischen Führungskräften erhoben.
Das Ranking beurteilt alljährlich die Wettbewerbsfähigkeit in 137 Ländern und beruht auf statistischen Quellen internationaler Organisationen sowie auf einer umfassenden Manager-Befragung in den teilnehmenden Ländern. Das WIFO ist mit einer Befragung der österreichischen Führungskräfte als Partner des WEF an der Studie beteiligt.
Michael Peneder, Industrieökonom am WIFO, betont, dass der Zugewinn um einen Rang in den Bereich statistischer Schwankungen fällt. Allerdings wird damit die deutliche und für manche Beobachter überraschende Verbesserung im Vorjahr bestätigt. Konkret liegt Österreich in allen zwölf Kategorien des WEF-Index die vom makroökonomischen Umfeld über die Infrastruktur, Innovation oder die Effizienz der Arbeitsmärkte bis zur Bildung reichen entweder über oder am Durchschnitt der europäischen und nordamerikanischen Länder. Gegenüber dem Vorjahr werden vor allem die Stabilität der Banken und die Regulierung des Finanzsystems besser bewertet. Zudem hat Österreich bei der Verfügbarkeit von Breitbandinternetanschlüssen und der Nutzung mobiler Breitbanddienste aufgeholt.
Unternehmen kritisieren restriktive Regulierungen am Arbeitsmarkt
Auf die Frage, welche Faktoren sich auf die Unternehmen besonders nachteilig auswirken, nennen die österreichischen Führungskräfte an erster Stelle eine zu restriktive Regulierung der Arbeitsmärkte, gefolgt von bürokratischen Hürden im Umgang mit der öffentlichen Verwaltung sowie die Höhe der Steuersätze. Mit dieser Problemsicht befindet sich Österreich in guter Gesellschaft: Denn diese Faktoren stehen auch in anderen, insbesondere hochentwickelten und weiter vorne gereihten Ländern häufig an der Spitze der Beschwerden. Hierzulande werden sie jedoch von den Führungskräften öfter als großes Problem angesehen. Das unterstreicht den notwendigen Reformdruck etwa bei der Flexibilisierung der Arbeitszeiten, der Vereinfachung von Verwaltungsabläufen oder der Reduzierung lohnabhängiger Steuern und Abgaben.
International gab es keine wesentlichen Veränderungen in den Spitzenrängen. Bemerkenswert sind die Top-Platzierungen unserer Nachbarländer Schweiz (1. Rang) und Deutschland (5. Rang). Innerhalb der Europäischen Union befinden sich zudem die Niederlande, Schweden, Großbritannien, Finnland und Dänemark vor Österreich. Außerhalb Europas sind die USA (2. Rang), Singapur (3. Rang) sowie Hong Kong und Japan unter den zehn besten Standorten gereiht.
Zur Methodik: technische Anmerkungen
Das World Economic Forum in Genf erstellt seit dem Jahr 2004 den Global Competitiveness Index ( www.weforum.org/gcr). Dieser beruht sowohl auf statistischen Quellen internationaler Organisationen als auch einer umfassenden Manager-Befragung (Executive Opinion Survey). Wettbewerbsfähigkeit wird dabei als die Gesamtheit der Institutionen, Politiken und Determinanten definiert, welche das Produktivitätsniveau eines Landes bestimmen. Gerade in den Rängen 4 bis 25 können wegen der großen Leistungsdichte geringe Schwankungen bereits eine Verschiebung um mehrere Plätze zur Folge haben. Diese sollte man daher für einzelne Jahre nicht überschätzen, sondern in ihrer langfristigen Entwicklung beobachten. Das WIFO ist österreichischer Partner des WEF und hat wie in den vergangenen Jahren die Umfragedaten unter den österreichischen Führungskräften erhoben.
Rückfragen an
Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Weitere News
Einladung zu WIFO-Medienchat
24.11.2025
WIFO Research Brief beleuchtet aktuell in Begutachtung befindliches Gesetz
18.11.2025
Studie von WIFO und Eco Austria wurde präsentiert
13.11.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom November 2025
11.11.2025
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
07.11.2025
Frauen haben im Durchschnitt nach wie vor deutlich längere Erwerbslücken als Männer
05.11.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Oktober 2025
31.10.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.10.2025
Er war von 1990 bis 2008 Vizepräsident des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung
27.10.2025
Video: Research Seminar mit Harald Fadinger
22.10.2025
WWWI: 32. bis 41. Kalenderwoche 2025
21.10.2025
Update des FIW-Jahresgutachtens 2025
20.10.2025
Austausch mit Journalist:innendelegation über Österreichs Erfahrungen in der Währungsunion
15.10.2025
WIFO Research Brief liefert neue Detailergebnisse
10.10.2025
Videos: Research Seminare von Gabriel Ahlfeldt und Stefanie Peer
10.10.2025
Video: Research Seminar mit Susanna Bolz
07.10.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
07.10.2025
Video: Research Seminar mit Karolina Bassa
02.10.2025
Video: Research Seminar mit Peter H. Egger
01.10.2025
Video: Research Seminar mit Michael Pfaffermayr
30.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom September 2025
29.09.2025
Erstmals steht ein Wissenschaftskommunikator an der Spitze des Rankings
25.09.2025
Livestream: Pressekonferenz am 7. Oktober 2025
23.09.2025
Video: Stellvertretende WIFO-Direktorin in der Kategorie Wirtschaft prämiert
12.09.2025