
Manche Länder - allen voran Griechenland - hat die Finanzkrise ganz besonders stark getroffen. – © pixabay.com
06.05.2018
Wenn sich die Krise unter der Oberfläche aufbaut
Das WIFO hat erforscht, warum die Wirtschaftskrise manche EU-Staaten besonders hart getroffen hat.
Die Finanz- und Wirtschaftskrise von 2008 traf alle EU-Staaten – aber nicht gleichermaßen: Einige Länder – vor allem an der Peripherie – waren besonders stark betroffen. Erklärungsansätze liefern die WIFO-Forscher Klaus Friesenbichler und Christian Glocker in einem „Policy Brief“ für die Österreichische Gesellschaft für Europapolitik.
Dass einzelne Volkswirtschaften ganz besonders unter der Krise litten, scheint angesichts ihrer soliden makroökonomischen Entwicklung in der Vorkrisenzeit überraschend. Wie sich unter der scheinbar ruhigen makroökonomischen Oberfläche Ungleichgewichte aufgebaut hatten, die die Länder krisenanfälliger machten, konnten die beiden WIFO-Forscher nun in einer Studie belegen: So zeigten die betroffenen Volkswirtschaften vor der Krise Produktivitätszuwächse, die weitgehend durch einen Strukturwandel hin zu nicht-handelbaren Gütern (etwa Baugewerbe, Immobilienwirtschaft) getrieben waren. Die Produktivitätszuwächse im Bereich der handelbaren Güter hingegen waren nur gering ausgefallen. Verschiebungen der Branchenstruktur und der Wachstumsmuster hin zu nicht-handelbaren Gütern könnten somit als Risiko und potenzieller Vorläufer für Krisen wahrgenommen werden, argumentieren die Autoren in ihrem Policy Brief.
Lesen Sie den gesamten "Policy Brief" auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik.
Lesen Sie den gesamten "Policy Brief" auf der Website der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik.
Rückfragen an

Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie

Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Weitere News
Bereich Telefonvermittlung und Empfang
29.08.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom August 2025
28.08.2025
WWWI: 27. bis 33. Kalenderwoche 2025
26.08.2025
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
22.08.2025
WIFO-Simulationen: Angestrebte Kostendämpfung von 2,7 Mrd. € im Pensionsbereich erfordert stärkeren Anstieg
18.08.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom August 2025
11.08.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.07.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juli 2025
30.07.2025
WWWI: 23. bis 28. Kalenderwoche 2025
22.07.2025
Sachgerechte Nutzung generativer Modelle künstlicher Intelligenz
22.07.2025
Untersuchung des Revisionsausmaßes von 2020 bis 2024
09.07.2025
Halbzeitevaluierung der FTI-Strategie 2030 der Bundesregierung
07.07.2025
Die Wirtschaft in den Bundesländern 2024
03.07.2025
Struktur der Langzeitkrankenstände
02.07.2025
WIFO-Ökonom:innen publizieren Buch zum Wirtschaftsstandort Österreich
30.06.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juni 2025
27.06.2025
Video: Eröffnungsdiskussion der "Konjunkturchef:innen" und Impulsvortrag des WIFO-Direktors
27.06.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
26.06.2025
Workshop zu Nachhaltigkeit, Ungleichheit und Innovation
18.06.2025
Aviso: Pressekonferenz am 26. Juni 2025
18.06.2025
Video: Research Seminar mit Matthias Schnetzer und Eva Six
18.06.2025
WWWI: 18. bis 23. Kalenderwoche 2025
17.06.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom Juni 2025
12.06.2025
WIFO Research Brief: Zwischen Versicherung und Sozialpolitik
06.06.2025