Bei der Pressekonferenz: Hannes Androsch mit WIFO-Chef Christoph Badelt (Foto: ÖAW)                    
                            
                            31.10.2017                        
                        Bildungsstudie: In Basiskompetenzen investieren
                                In Zukunft sind vor allem Fähigkeiten gefragt, die Roboter und andere auf Algorithmen aufgebaute Systeme nicht mitbringen.                            
                        
                        
                                                                    
                Angesichts der Digitalisierung muss das Bildungssystem vor allem Defizite beim sinnerfassenden Lesen, Schreiben und Rechnen beseitigen, so das Ergebnis einer WIFO-Studie, die gemeinsam mit Financier Hannes Androsch am Montag an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften präsentiert wurde. Die Studie ist Teil des WIFO-Forschungsprogramms „Österreich 2025“.            
        
                Die Beschäftigungszahlen in Berufen, in denen vor allem manuelle Routinetätigkeiten zu leisten sind, sind seit dem Jahr 1990 am stärksten zurückgegangen. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle WIFO-Studie "Österreich 2025 - Die Rolle ausreichender Basiskompetenzen in einer digitalisierten Arbeitswelt". Gleichzeitig sank der Anteil unselbstständig Erwerbstätiger mit relativ geringem Bildungsniveau von 1990 bis 2016 von 27 auf zwölf Prozent. Der Anteil an Beschäftigten mit höheren Bildungsabschlüssen hat sich hingegen von knapp unter zehn auf knapp unter 20 Prozent erhöht.
In Zukunft seien vor allem Fähigkeiten gefragt, die Roboter und andere auf Algorithmen aufgebaute Systeme nicht mitbringen, sagt der stv. WIFO-Leiter Marcus Scheiblecker bei der Studienpräsentation von MedienvertreterInnen. Zu den nötigen Kompetenzen zählen laut Scheiblecker Problemlösungs-, Kommunikations- sowie soziale und digitale Kompetenzen und Kreativität . Allesamt "Dinge, die Maschinen noch länger nicht leisten können". Angesichts der rasanten technischen Entwicklung könne man heute kaum voraussagen, welche konkreten Berufsbilder zukünftig nachgefragt werden. Nur mit ausreichenden Basiskompetenzen könnten Menschen entsprechend flexibel auf die neuen Anforderungen am Arbeitsmarkt reagieren, so Scheiblecker.
Momentan erreichen laut den Erhebungen der Bildungsstandards in Mathematik (Stand: 2013) jedoch rund ein Viertel der Schüler die Mindestanforderungen nicht oder nur teilweise. Beim sinnerfassenden Lesen gilt das sogar für 44 Prozent der Buben und 33 Prozent der Mädchen (Stand: 2015). Der Blick auf die Arbeitslosenzahlen mache klar, wie ungleich höher die Wahrscheinlichkeit für Menschen ist, die diese Kompetenzen nicht erreichen, in die Arbeitslosigkeit zu rutschen, so Scheiblecker.
Positive Wirtschaftsprognose, zu hohe Arbeitslosigkeit
Auch wenn Wirtschaftsprognosen momentan "eher positiv" ausfallen, "haben wir eine Arbeitslosigkeit, die nicht zu dem Konjunkturzyklus passt", konstatiert auch WIFO-Chef Christoph Badelt. Die Digitalisierung "wird das Problem mangelnder Bildung noch verstärken", so Badelt, der erneut betonte, wie stark geringere Bildung in Österreich mit dem sozialen Status der Eltern verbunden ist. Das Fazit aus diesen "erschütternd" lange bekannten Fakten könne nur heißen: "In Bildung investieren."
Hier brauche es sowohl Strukturreformen als auch mehr Geld. Die Argumente dazu lägen ebenfalls schon länger auf dem Tisch. Es gehe um das Heben der Effizienz im Schulsystem insgesamt, um den Ausbau von ganztätigen Angeboten, den Ausbau der frühen Förderung oder die verbesserte Vermittlung von Deutschkenntnissen, waren sich Badelt und Androsch einig. Die kommende Regierung müsse in dem Bereich jedenfalls mit den "Blockaden aus scheinideologischen Gründen aufhören", sagte Androsch, dessen Hannes Androsch Stiftung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die Studie mitfinanziert hat. Wir haben hier riesige Arbeit vor uns.
             
        In Zukunft seien vor allem Fähigkeiten gefragt, die Roboter und andere auf Algorithmen aufgebaute Systeme nicht mitbringen, sagt der stv. WIFO-Leiter Marcus Scheiblecker bei der Studienpräsentation von MedienvertreterInnen. Zu den nötigen Kompetenzen zählen laut Scheiblecker Problemlösungs-, Kommunikations- sowie soziale und digitale Kompetenzen und Kreativität . Allesamt "Dinge, die Maschinen noch länger nicht leisten können". Angesichts der rasanten technischen Entwicklung könne man heute kaum voraussagen, welche konkreten Berufsbilder zukünftig nachgefragt werden. Nur mit ausreichenden Basiskompetenzen könnten Menschen entsprechend flexibel auf die neuen Anforderungen am Arbeitsmarkt reagieren, so Scheiblecker.
Momentan erreichen laut den Erhebungen der Bildungsstandards in Mathematik (Stand: 2013) jedoch rund ein Viertel der Schüler die Mindestanforderungen nicht oder nur teilweise. Beim sinnerfassenden Lesen gilt das sogar für 44 Prozent der Buben und 33 Prozent der Mädchen (Stand: 2015). Der Blick auf die Arbeitslosenzahlen mache klar, wie ungleich höher die Wahrscheinlichkeit für Menschen ist, die diese Kompetenzen nicht erreichen, in die Arbeitslosigkeit zu rutschen, so Scheiblecker.
Positive Wirtschaftsprognose, zu hohe Arbeitslosigkeit
Auch wenn Wirtschaftsprognosen momentan "eher positiv" ausfallen, "haben wir eine Arbeitslosigkeit, die nicht zu dem Konjunkturzyklus passt", konstatiert auch WIFO-Chef Christoph Badelt. Die Digitalisierung "wird das Problem mangelnder Bildung noch verstärken", so Badelt, der erneut betonte, wie stark geringere Bildung in Österreich mit dem sozialen Status der Eltern verbunden ist. Das Fazit aus diesen "erschütternd" lange bekannten Fakten könne nur heißen: "In Bildung investieren."
Hier brauche es sowohl Strukturreformen als auch mehr Geld. Die Argumente dazu lägen ebenfalls schon länger auf dem Tisch. Es gehe um das Heben der Effizienz im Schulsystem insgesamt, um den Ausbau von ganztätigen Angeboten, den Ausbau der frühen Förderung oder die verbesserte Vermittlung von Deutschkenntnissen, waren sich Badelt und Androsch einig. Die kommende Regierung müsse in dem Bereich jedenfalls mit den "Blockaden aus scheinideologischen Gründen aufhören", sagte Androsch, dessen Hannes Androsch Stiftung an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften die Studie mitfinanziert hat. Wir haben hier riesige Arbeit vor uns.
Publikationen
                                            WIFO-Monatsberichte                                        
                                        
                                                                                            20.02.2017                                                                                    
                                    
        Fertigstellung: Februar 2017    
    
        Fachpublikation: WIFO-Monatsberichte    
                                        
                            Weitere News
                        
                    
                                        Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Oktober 2025                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    31.10.2025                                
                            
                                        Schnellschätzung des WIFO                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    30.10.2025                                
                            
                                        Er war von 1990 bis 2008 Vizepräsident des Österreichischen Institutes für Wirtschaftsforschung                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    27.10.2025                                
                            
                                        Video: Research Seminar mit Harald Fadinger                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    22.10.2025                                
                            
                                        WWWI: 32. bis 41. Kalenderwoche 2025                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    21.10.2025                                
                            
                                        Update des FIW-Jahresgutachtens 2025                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    20.10.2025                                
                            
                                        Austausch mit Journalist:innendelegation über Österreichs Erfahrungen in der Währungsunion                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    15.10.2025                                
                            
                                        WIFO Research Brief liefert neue Detailergebnisse                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    10.10.2025                                
                            
                                        Videos: Research Seminare von Gabriel Ahlfeldt und Stefanie Peer                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    10.10.2025                                
                            
                                        Video: Research Seminar mit Susanna Bolz                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    07.10.2025                                
                            
                                        Video: Prognose für 2025 und 2026                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    07.10.2025                                
                            
                                        Video: Research Seminar mit Karolina Bassa                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    02.10.2025                                
                            
                                        Video: Research Seminar mit Peter H. Egger                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    01.10.2025                                
                            
                                        Video: Research Seminar mit Michael Pfaffermayr                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    30.09.2025                                
                            
                                        Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom September 2025                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    29.09.2025                                
                            
                                        Erstmals steht ein Wissenschaftskommunikator an der Spitze des Rankings                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    25.09.2025                                
                            
                                        Livestream: Pressekonferenz am 7. Oktober 2025                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    23.09.2025                                
                            
                                        Video: Stellvertretende WIFO-Direktorin in der Kategorie Wirtschaft prämiert                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    12.09.2025                                
                            
                                        WIFO-Konjunkturbericht vom September 2025                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    10.09.2025                                
                            
                                        Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom August 2025                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    28.08.2025                                
                            
                                        WWWI: 27. bis 33. Kalenderwoche 2025                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    26.08.2025                                
                            
                                        Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    22.08.2025                                
                            
                                        WIFO-Simulationen: Angestrebte Kostendämpfung von 2,7 Mrd. € im Pensionsbereich erfordert stärkeren Anstieg                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    18.08.2025                                
                            
                                        WIFO-Konjunkturbericht vom August 2025                                    
                                
                                
                                                                    
                                
                                    11.08.2025