Die reale Wirtschaftsleistung (+1,5%) und der Bruttoinlandsverbrauch an Energie (+1,4%) wuchsen 2016 gleichgerichtet. Somit
wurde in diesem Jahr keine Entkoppelung zwischen der Entwicklung von Energieverbrauch und Wirtschaftsleistung erzielt. Dies
zeigt die vorliegende elfte Ausgabe der WIFO-Schlüsselindikatoren zu Energiewirtschaft und Klimawandel. Lediglich die Zunahme
der Treibhausgasemissionen (+1%) wurde aufgrund einer Energieträgersubstitution von Kohle hin zu Gas und Mineralöl relativ
von der Wirtschaftsleistung entkoppelt. Sie nahmen aber das zweite Jahr in Folge zu, der 2005 eingeleitete rückläufige Trend
konnte somit nicht wiederaufgenommen werden. Dies war auf den Anstieg der Emissionen im Nicht-Emissionshandelsbereich (+2,6%)
zurückzuführen, insbesondere die CO2-Emissionen des Verkehrssektors wuchsen erneut kräftig (+4,1%), aber auch im Gebäudebereich
(+2,5%) wurde aufgrund des Anstieges der Zahl der Heizgradtage eine Zunahme der Emissionen gemessen. In einem Sonderthema
befasst sich der vorliegende Bericht mit Optionen für die aufkommensneutrale Einführung einer CO2-Steuer für die Nicht-Emissionshandelssektoren
in Österreich und deren potentiellen Effekten auf Verteilung und Wettbewerb.
JEL-Codes:Q41, Q42, Q43, Q52, Q53
Keywords:CO2-Steuern, Energiepolitik, TP_Nachhaltigkeit_Nachhaltigkeit Klimawandel, Umweltindikatoren, TP_GrueneTransformation
Forschungsbereich:Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Sprache:Deutsch
Key Indicators of Climate Change and the Energy Sector in 2016. Special Topic: Carbon Taxes for Austria
Real GDP (+1.5 percent) and gross domestic energy consumption (+1.4 percent) grew in parallel in 2016. Accordingly, there
was no decoupling between the development of energy consumption and economic performance in that year, as is evidenced by
the 11th issue of the WIFO key indicators of the energy sector and climate change. Greenhouse gas emissions increased at a
lower rate than economic performance (+1 percent; i.e. relative decoupling) due to a substitution in energy carriers from
coal to natural gas and mineral oil. But these emissions increased for the second year running, so that the decline starting
in 2005 was not followed through. This has been a consequence of rising emissions in non-emission trading sectors (+2.6 percent),
in particular CO2 emissions caused by the transport sector, which again showed strong growth (+4.1 percent), and those of
buildings (+2.5 percent) reflecting a higher number of heating degree days. In a special section, the report deals with options
for a revenue-neutral introduction of a CO2 tax for reducing emissions in non-emission-trading sectors in Austria and its
potential effects on macroeconomic indicators and distribution of the tax burden.