
27.03.2018
WIFO-Konjunkturtest: Der Optimismus hält an
Die WIFO-Konjunkturindizes für die Gesamtwirtschaft bleiben trotz leichter Rückgänge im März 2018 in sehr optimistischen Bereichen.
Die österreichischen Unternehmen bewerten ihre aktuelle Wirtschaftslage sehr gut und blicken zuversichtlich auf die kommenden Monate. Der Index der aktuellen Lagebeurteilungen für die Gesamtwirtschaft erreicht im März einen Wert von 23,8 Punkten und liegt 2,8 Punkte hinter dem im Vormonat erreichten Höchstwert.
In der Bauwirtschaft sinkt der Index um 1,5 Punkte, bleibt aber mit 29,9 Punkten im Bereich seiner Höchstwerte. In den Dienstleistungsbranchen sinkt der Index etwas deutlicher um 3,4 Punkte, signalisiert aber mit 22,8 Punkten weiterhin eine sehr gute Dienstleistungskonjunktur. In der Sachgütererzeugung zeigt sich nach dem Anstieg des Vormonats ein Rückgang von 2,5 Punkten. Der Index bleibt jedoch mit 23,8 Punkten weiterhin im Bereich sehr guter Konjunktureinschätzungen.
Im Gegensatz dazu steigt der Index der unternehmerischen Erwartungen im März leicht an (plus 0,6 Punkte) und erreicht mit 19,0 Punkten einen neuen Höchstwert. In den Dienstleistungsbranchen sinkt der Erwartungsindex zwar um 0,5 Punkte, der Indexwert von 19,7 Punkten signalisiert per Saldo aber sehr optimistische Konjunkturerwartungen. Auch in der Bauwirtschaft zeigt sich beim Erwartungsindex ein leichter Rückgang (minus 0,2 Punkte). Der Indexwert von 16,0 Punkten liegt weiter im Bereich sehr zuversichtlicher Konjunkturerwartungen. In der konjunkturell bedeutenden Sachgütererzeugung gewinnt der Erwartungsindex 2,3 Punkte und markiert mit 18,6 Punkten einen neuen Höchstwert. Insgesamt rechnen die österreichischen Unternehmen für die nächsten Monate mit einer Fortsetzung der guten Konjunktur.
Details zu allen Branchen im aktuellen Konjunkturtest finden Sie hier
Im Gegensatz dazu steigt der Index der unternehmerischen Erwartungen im März leicht an (plus 0,6 Punkte) und erreicht mit 19,0 Punkten einen neuen Höchstwert. In den Dienstleistungsbranchen sinkt der Erwartungsindex zwar um 0,5 Punkte, der Indexwert von 19,7 Punkten signalisiert per Saldo aber sehr optimistische Konjunkturerwartungen. Auch in der Bauwirtschaft zeigt sich beim Erwartungsindex ein leichter Rückgang (minus 0,2 Punkte). Der Indexwert von 16,0 Punkten liegt weiter im Bereich sehr zuversichtlicher Konjunkturerwartungen. In der konjunkturell bedeutenden Sachgütererzeugung gewinnt der Erwartungsindex 2,3 Punkte und markiert mit 18,6 Punkten einen neuen Höchstwert. Insgesamt rechnen die österreichischen Unternehmen für die nächsten Monate mit einer Fortsetzung der guten Konjunktur.
Details zu allen Branchen im aktuellen Konjunkturtest finden Sie hier
Rückfragen an

Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Weitere News
WIFO Research Brief liefert neue Detailergebnisse
10.10.2025
Videos: Research Seminare von Gabriel Ahlfeldt und Stefanie Peer
10.10.2025
Video: Research Seminar mit Susanna Bolz
07.10.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
07.10.2025
Video: Research Seminar mit Karolina Bassa
02.10.2025
Video: Research Seminar mit Peter H. Egger
01.10.2025
Video: Research Seminar mit Michael Pfaffermayr
30.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom September 2025
29.09.2025
Erstmals steht ein Wissenschaftskommunikator an der Spitze des Rankings
25.09.2025
Livestream: Pressekonferenz am 7. Oktober 2025
23.09.2025
Video: Stellvertretende WIFO-Direktorin in der Kategorie Wirtschaft prämiert
12.09.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom September 2025
10.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom August 2025
28.08.2025
WWWI: 27. bis 33. Kalenderwoche 2025
26.08.2025
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
22.08.2025
WIFO-Simulationen: Angestrebte Kostendämpfung von 2,7 Mrd. € im Pensionsbereich erfordert stärkeren Anstieg
18.08.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom August 2025
11.08.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.07.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juli 2025
30.07.2025
WWWI: 23. bis 28. Kalenderwoche 2025
22.07.2025
Sachgerechte Nutzung generativer Modelle künstlicher Intelligenz
22.07.2025
Untersuchung des Revisionsausmaßes von 2020 bis 2024
09.07.2025
Halbzeitevaluierung der FTI-Strategie 2030 der Bundesregierung
07.07.2025
Die Wirtschaft in den Bundesländern 2024
03.07.2025