
Global und regional gerechte Klimapolitik?
Die Podiumsdiskussion findet am Campus der Wirtschaftsuniversität Wien (Gebäude LC, Festsaal 2, Welthandelsplatz 1, 1020 Wien) im Rahmen des Projektes "The Role of Structural Change and Distributional Effects" (ROCHADE) statt. Wirtschaftsuniversität Wien und WIFO sind lokale Partner. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland sowie die Österreichische Nationalbank sponsoren die Veranstaltung.
Im Vorfeld der Podiumsdiskussion findet eine englischsprachige, wissenschaftliche ROCHADE-Konferenz statt. Verhindert eine ehrgeizige Klimapolitik wirtschaftliche Entwicklung? Belasten steigende CO2-Preise vor allem arme Haushalte im globalen Süden? Diese Fragen werden mit führenden internationalen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutiert, die zu Entwicklungs- und Verteilungsauswirkungen von Klimapolitik und der Transformation des globalen Energiesystems forschen.
Konferenzprogramm:
9:30–9:45 Opening Remarks – Prof. Gabriel Felbermayr, WIFO, WU Wien
9:45–10:30 Mitigation policies in a globalized and developing world: the role of structural
change and distributional effects (ROCHADE) – Prof. Jan Steckel, BTU Cottbus, MCC
10:30–10:45 Break
10:45–11:15 Putin's war, distributional justice and climate policy options – Lessons from an optimal
taxation model for Germany – Prof. Ottmar Edenhofer, TU Berlin, MCC, PIK
11:15–11:45 Global energy regime complexity: the challenges ahead – Prof.in Eugénia da
Conceição-Heldt, TU München
11:45–12:15 Feasibility of climate change mitigation in the real world – Prof.in Jessica Jewell,
Chalmers University of Technology Göteborg
Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht notwendig.