
28.06.2018
WIFO-Konjunkturtest: Unternehmen weiter zuversichtlich
Die Unsicherheit im Außenhandel zeigt auch im Juni kaum Auswirkungen auf die Konjunktureinschätzungen der Unternehmen.
Die Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests im Juni 2018 zeigen im Großen und Ganzen eine Seitwärtsbewegung. Die Einschätzungen zur aktuellen Lage sinken leicht, die Konjunkturerwartungen bleiben zuversichtlich. Der Index der aktuellen Lagebeurteilungen für die Gesamtwirtschaft erreicht einen Wert von 21,7 Punkten und liegt 1,7 Punkte unter dem Wert des Vormonats.
In der Bauwirtschaft steigt der Index um 1,8 Punkte und erreicht mit einem Wert von 35,3 Punkten einen neuen Höchstwert. In den Dienstleistungsbranchen sinkt der Index recht deutlich (minus 3,0 Punkte), signalisiert aber mit 19,8 Punkten weiterhin eine gute Dienstleistungskonjunktur. Auch in der Sachgütererzeugung verliert der Lageindex etwas an Dynamik (minus 0,7 Punkte), bleibt aber mit 20,4 Punkten weiterhin recht deutlich im Bereich sehr positiver Konjunktureinschätzungen.
Der Index der unternehmerischen Erwartungen steigt im Gegensatz dazu leicht an (plus 0,8 Punkte) und erreicht einen Wert von 16,7 Punkten. In der Bauwirtschaft zeigt sich beim Erwartungsindex ein kleiner Rückgang (minus 0,9 Punkte). Der Indexwert von 17,5 Punkten liegt aber weiterhin in einem für die Bauwirtschaft sehr zuversichtlichen Bereich. In den Dienstleistungsbranchen steigt der Erwartungsindex um 1,5 Punkte. Der Indexwert von 18,2 Punkten signalisiert optimistische Konjunkturerwartungen. In der Sachgütererzeugung gewinnt der Erwartungsindex 0,3 Punkte und notiert bei 14,1 Punkten. In allen drei Sektoren fallen die Konjunkturerwartungen damit weiter überdurchschnittlich aus.
Details zu allen Branchen im aktuellen Konjunkturtest finden Sie hier.
Der Index der unternehmerischen Erwartungen steigt im Gegensatz dazu leicht an (plus 0,8 Punkte) und erreicht einen Wert von 16,7 Punkten. In der Bauwirtschaft zeigt sich beim Erwartungsindex ein kleiner Rückgang (minus 0,9 Punkte). Der Indexwert von 17,5 Punkten liegt aber weiterhin in einem für die Bauwirtschaft sehr zuversichtlichen Bereich. In den Dienstleistungsbranchen steigt der Erwartungsindex um 1,5 Punkte. Der Indexwert von 18,2 Punkten signalisiert optimistische Konjunkturerwartungen. In der Sachgütererzeugung gewinnt der Erwartungsindex 0,3 Punkte und notiert bei 14,1 Punkten. In allen drei Sektoren fallen die Konjunkturerwartungen damit weiter überdurchschnittlich aus.
Details zu allen Branchen im aktuellen Konjunkturtest finden Sie hier.
Rückfragen an

Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Weitere News
Video: Research Seminar mit Nikolaus Kowall
30.04.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom April 2025
29.04.2025
Video: Einblick in die Wirtschaftsforschung
29.04.2025
WWWI: 10. bis 13. Kalenderwoche 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversifizieren, nicht reagieren
11.04.2025
Austausch von ibw, IHS, L&R, öibf und WIFO
08.04.2025
Österreichs BIP sinkt kurzfristig um 0,23% und mittel- bis langfristig um 0,33%
04.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom März 2025
28.03.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
27.03.2025
Termin wird aufgrund einer Erkrankung verschoben: WU matters. WU talks. – Keynote von Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: 6. bis 11. Kalenderwoche 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar mit Katharina Wrohlich
24.03.2025
Livestream: Pressekonferenz am 27. März 2025
20.03.2025
Einblick in die Wirtschaftsforschung
19.03.2025
WIFO-Index: Aktualisierung für das Jahr 2023 und interaktive Karte
19.03.2025
Video: Research Seminar mit Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom März 2025
10.03.2025
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
07.03.2025
Call for Papers – Einsendeschluss: 15. Juli 2025
07.03.2025
WIFO Research Brief im Vorfeld des Internationalen Frauentags
06.03.2025
FutuRes-PV-Stakeholder-Workshop: Diskussion von Haushaltsmerkmalen österreichischer Prosument:innen mit zentralen Stakeholdern
06.03.2025
Wissenschaftlicher Austausch zu "International Economics"
27.02.2025