
Gute Stimmung: Die heimische Wirtschaft dürfte 2017 weiter an Fahrt aufnehmen. – © JMG/www.pixelio.de
01.01.2017
Trotz politischer Unsicherheit: Mit gesteigertem Schwung ins neue Jahr
Die Wirtschaft wird 2017 weiter an Fahrt aufnehmen, sagt WIFO-Konjunkturexperte Marcus Scheiblecker. Die Unsicherheiten durch geopolitische Ereignisse scheinen der Konjunktur nichts anzuhaben.
Weder der befürchtete Protektionismus der USA noch die neue Regierung in Italien oder der Syrienkonflikt bremsen die wirtschaftliche Stimmung: Die Unternehmensumfragen konnten weiter zulegen. Die Konjunkturampeln stehen in Österreich und Deutschland anhaltend auf grün, die Indikatoren steigen auf die höchsten Stände der vergangenen sechs Jahre.
Die Unternehmensumfragen des WIFO zum Jahresausklang zeigen eine weitere Aufhellung der unternehmerischen Stimmung. Dies betrifft sowohl die Einschätzung der Unternehmen hinsichtlich ihres aktuellen Geschäftsganges als auch die Erwartungen für die Zukunft. Der die heimische konjunkturelle Entwicklung in der Gesamtwirtschaft abbildende Index verbesserte sich im Verlauf des Jahres 2016 kontinuierlich. Gegen Jahresende erreichte er den höchsten Stand seit dem Frühjahr 2011. Der ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland stieg im Dezember ebenfalls weiter an. Die Einschätzung der aktuellen Geschäftslage verbesserte sich auf den höchsten Stand seit Februar 2012 und auch in den Erwartungen der Unternehmen spiegelte sich ein verstärkter Optimismus.
In Österreich verbesserten sich sowohl in der Sachgütererzeugung als auch im Bauwesen und im Dienstleistungssektor die jeweiligen Konjunkturklimaindizes weiter. Sie lagen damit deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Am positivsten fiel der Konjunkturklimaindex im Dienstleistungssektor aus, dicht gefolgt vom Bauwesen und - mit etwas Abstand - in der Sachgütererzeugung.
"Neben der schrittweisen Verbesserung der Beurteilung der Unternehmen, die schon seit einigen Monaten zu beobachten ist, weist auch die Verteilung über viele Länder und viele Branchen auf einen robusten Aufschwung hin", bestätigt Marcus Scheiblecker, stellvertretender Leiter des WIFO. Damit sollte sich die zunehmende wirtschaftliche Dynamik zumindest bis zum Ende des ersten Quartals des neuen Jahres fortsetzen.
Die Unsicherheiten infolge der Brexit-Abstimmung, der künftigen Ausgestaltung der Politik in den USA, der neuen Regierung in Italien, der politischen Lage in der Türkei und der ungelöste Syrienkonflikt zeigten in Österreich und Deutschland keinerlei Beeinträchtigung in den Umfragewerten zur Unternehmensstimmung. Hierdurch ist zu erwarten, dass sich der in Österreich bereits 2016 einsetzende konjunkturelle Aufwind auch 2017 fortsetzen wird.
In Österreich verbesserten sich sowohl in der Sachgütererzeugung als auch im Bauwesen und im Dienstleistungssektor die jeweiligen Konjunkturklimaindizes weiter. Sie lagen damit deutlich über dem langjährigen Durchschnitt. Am positivsten fiel der Konjunkturklimaindex im Dienstleistungssektor aus, dicht gefolgt vom Bauwesen und - mit etwas Abstand - in der Sachgütererzeugung.
"Neben der schrittweisen Verbesserung der Beurteilung der Unternehmen, die schon seit einigen Monaten zu beobachten ist, weist auch die Verteilung über viele Länder und viele Branchen auf einen robusten Aufschwung hin", bestätigt Marcus Scheiblecker, stellvertretender Leiter des WIFO. Damit sollte sich die zunehmende wirtschaftliche Dynamik zumindest bis zum Ende des ersten Quartals des neuen Jahres fortsetzen.
Die Unsicherheiten infolge der Brexit-Abstimmung, der künftigen Ausgestaltung der Politik in den USA, der neuen Regierung in Italien, der politischen Lage in der Türkei und der ungelöste Syrienkonflikt zeigten in Österreich und Deutschland keinerlei Beeinträchtigung in den Umfragewerten zur Unternehmensstimmung. Hierdurch ist zu erwarten, dass sich der in Österreich bereits 2016 einsetzende konjunkturelle Aufwind auch 2017 fortsetzen wird.
Rückfragen an

Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Weitere News
Video: Research Seminar mit Nikolaus Kowall
30.04.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom April 2025
29.04.2025
Video: Einblick in die Wirtschaftsforschung
29.04.2025
WWWI: 10. bis 13. Kalenderwoche 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversifizieren, nicht reagieren
11.04.2025
Austausch von ibw, IHS, L&R, öibf und WIFO
08.04.2025
Österreichs BIP sinkt kurzfristig um 0,23% und mittel- bis langfristig um 0,33%
04.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom März 2025
28.03.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
27.03.2025
Termin wird aufgrund einer Erkrankung verschoben: WU matters. WU talks. – Keynote von Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: 6. bis 11. Kalenderwoche 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar mit Katharina Wrohlich
24.03.2025
Livestream: Pressekonferenz am 27. März 2025
20.03.2025
Einblick in die Wirtschaftsforschung
19.03.2025
WIFO-Index: Aktualisierung für das Jahr 2023 und interaktive Karte
19.03.2025
Video: Research Seminar mit Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom März 2025
10.03.2025
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
07.03.2025
Call for Papers – Einsendeschluss: 15. Juli 2025
07.03.2025
WIFO Research Brief im Vorfeld des Internationalen Frauentags
06.03.2025
FutuRes-PV-Stakeholder-Workshop: Diskussion von Haushaltsmerkmalen österreichischer Prosument:innen mit zentralen Stakeholdern
06.03.2025
Wissenschaftlicher Austausch zu "International Economics"
27.02.2025