Labour market shortages in the European Union

Bei einem anhaltenden Ungleichgewicht zwischen Arbeitskräfteangebot und Arbeitskräftenachfrage entsteht ein Arbeitskräfteengpass. Ein quantitativer Engpass (das Gesamtarbeitskräfteangebot ist geringer als die Nachfrage) ist in der EU derzeit aufgrund der hohen Arbeitslosenquote in den meisten Regionen nicht zu verzeichnen. Ein qualitativer Engpass (Überhang der Arbeitskräftenachfrage in bestimmten Sektoren, Berufen, Ausbildungsniveaus) besteht insbesondere in der Metallindustrie, im Maschinenbau, den technischen und den ICT-Berufen. Fallstudien zu Politikmaßnahmen in einzelnen EU-Ländern zeigen erfolgreiche Wege, um einem qualitativen Engpass zu begegnen.

Studie
20.05.2015
  • Dafne Reymen
  • Maarten Gerard (IDEA Consult)
  • Paul de Beer (AIAS)
  • Anja Meierkord (ECORYS)
  • Marii Paskov
  • Valentina di Stasio (AIAS)
  • Vicki Donlevy
  • Ian Atkinson
  • Agnieszka Makulec (ECORYS)
  • Ulrike Famira-Mühlberger
  • Hedwig Lutz (WIFO)
Studie
20.05.2015
  • Dafne Reymen
  • Maarten Gerard (IDEA Consult)
  • Paul de Beer (AIAS)
  • Anja Meierkord (ECORYS)
  • Marii Paskov
  • Valentina di Stasio (AIAS)
  • Vicki Donlevy
  • Ian Atkinson
  • Agnieszka Makulec (ECORYS)
  • Ulrike Famira-Mühlberger
  • Hedwig Lutz (WIFO)