10.12.2019

Übertourismus: Wenn Reisende zur Belastung werden

Eine ökonomische Einordnung des Phänomens und tourismuspolitische Handlungsoptionen
In der November-Ausgabe der WIFO-Monatsberichte beleuchten Oliver Fritz und Karin Maier das Phänomen "Übertourismus". Das weltweit hohe Wachstum der Nachfrage nach Urlaubsreisen hat in vielen attraktiven Destinationen, vor allem Städten, eine Überkonzentration der Touristenströme zur Folge, die unter diesem Begriff diskutiert wird.

Darunter leidet vielfach die Bevölkerung dieser Urlaubsorte, die mit steigenden Mieten, Beeinträchtigungen im Alltag und Umweltverschmutzung konfrontiert ist. Gegenmaßnahmen der Politik setzen bei Regulierungen, Preisinstrumenten, Investitionen und neuen Informationstechnologien an, wobei letztlich auch ein Überdenken der oft bedingungslosen Wachstumsorientierung erforderlich sein wird.

WIFO-Monatsberichte
22.11.2019
Fertigstellung: November 2019
Fachpublikation: WIFO-Monatsberichte
JEL-Code: Z30, Z32, Z38
WIFO-Simulationen: Angestrebte Kostendämpfung von 2,7 Mrd. € im Pensionsbereich erfordert stärkeren Anstieg
18.08.2025
Sachgerechte Nutzung generativer Modelle künstlicher Intelligenz
22.07.2025
Video: Eröffnungsdiskussion der "Konjunkturchef:innen" und Impulsvortrag des WIFO-Direktors
27.06.2025