
Christoph Badelt bei der Abendveranstaltung von OÖN und VKB: "Protektionismus hat das Potenzial, zum Flächenbrand zu werden" (Foto: OÖN/Weihbold)
17.05.2018
Handelskonflikte: „Das ist ein Spiel mit dem Feuer“
WIFO-Chef Christoph Badelt warnt vor Protektionismus und einer Zuspitzung der Lage im Nahen Osten.
Der Ausstieg der USA aus dem Atomabkommen mit dem Iran hat negative Auswirkungen auf die Weltwirtschaft. Vor allem der Ölpreis wird steigen. Dass darunter mittelfristig auch Österreich leidet, davor warnte der WIFO-Chef bei einem Publikumsgespräch in Oberösterreich.
Wer bestimmt die Zukunft der heimischen Wirtschaft? Sind es die lokalen Unternehmen - oder entscheiden doch nur globale Entwicklungen darüber, wie es künftig um das Wachstum in Österreich stehen wird? Die Themenpalette bei der Diskussionsveranstaltung Wirtschaft aus erster Hand organisiert von Oberösterreichische Nachrichten und Volkskreditbank war denkbar breit. Vor mehr als 100 Gästen warnte WIFO-Leiter Christoph Badelt schließlich vor dem außenpolitischen Spiel mit dem Feuer: Die protektionistischen Tendenzen hätten das Potenzial, zu einem Flächenbrand zu werden, so Badelt.
Auch eine Zuspitzung der Lage im Nahen Osten könne zur echten Gefährdung werden: Der Ausstieg der USA aus dem Iran-Atomabkommen dürfte weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Mittelfristig dürfte im Fall neuerlicher Iran-Sanktionen das globale BIP um bis zu 0,3 Prozent geringer ausfallen als in einem Szenario ohne Sanktionen. Das prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF).
Vor allem der Austritt des Iran aus dem Ölmarkt wird sich bemerkbar machen: Das Land verfügt über die viertgrößten Erdöl-Reserven der Welt. Die weltweite Öl-Produktion dürfte mittelfristig um 1,5 Prozent sinken, der Ölpreis weiter steigen. Der zunehmenden Spannungen zwischen dem Iran und Israel dürften den Preis zusätzlich in die Höhe treiben.
Ölpreis-Schock gefährlich für die heimische Konjunktur
Kurzfristig, so Badelt, könne Österreich vom gestiegen Ölpreis vielleicht noch profitieren: Die heimischen Exporte in erdölproduzierende Länder würden dadurch positiv beeinflusst. Mittelfristig drückt die geringere Dynamik der Weltwirtschaft aber auf die heimische Konjunktur. Auch die Kaufkraft leidet unter dem steigenden Ölpreis. Zur Einordnung: Würde der Rohölpreis um weitere 10 US-Dollar steigen, wäre nach fünf Jahren das Niveau des realen BIP in Österreich um 0,3 bis 0,4 Prozent niedriger als es bisher prognostiziert wurde. Das ergaben erste Schätzungen des WIFO.
Eine Nachlese der gesamten Veranstaltung finden Sie auf der Website der Oberösterreichischen Nachrichten.
Auch eine Zuspitzung der Lage im Nahen Osten könne zur echten Gefährdung werden: Der Ausstieg der USA aus dem Iran-Atomabkommen dürfte weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben. Mittelfristig dürfte im Fall neuerlicher Iran-Sanktionen das globale BIP um bis zu 0,3 Prozent geringer ausfallen als in einem Szenario ohne Sanktionen. Das prognostiziert der Internationale Währungsfonds (IWF).
Vor allem der Austritt des Iran aus dem Ölmarkt wird sich bemerkbar machen: Das Land verfügt über die viertgrößten Erdöl-Reserven der Welt. Die weltweite Öl-Produktion dürfte mittelfristig um 1,5 Prozent sinken, der Ölpreis weiter steigen. Der zunehmenden Spannungen zwischen dem Iran und Israel dürften den Preis zusätzlich in die Höhe treiben.
Ölpreis-Schock gefährlich für die heimische Konjunktur
Kurzfristig, so Badelt, könne Österreich vom gestiegen Ölpreis vielleicht noch profitieren: Die heimischen Exporte in erdölproduzierende Länder würden dadurch positiv beeinflusst. Mittelfristig drückt die geringere Dynamik der Weltwirtschaft aber auf die heimische Konjunktur. Auch die Kaufkraft leidet unter dem steigenden Ölpreis. Zur Einordnung: Würde der Rohölpreis um weitere 10 US-Dollar steigen, wäre nach fünf Jahren das Niveau des realen BIP in Österreich um 0,3 bis 0,4 Prozent niedriger als es bisher prognostiziert wurde. Das ergaben erste Schätzungen des WIFO.
Eine Nachlese der gesamten Veranstaltung finden Sie auf der Website der Oberösterreichischen Nachrichten.
Rückfragen an

Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Weitere News
WIFO Research Brief liefert neue Detailergebnisse
10.10.2025
Videos: Research Seminare von Gabriel Ahlfeldt und Stefanie Peer
10.10.2025
Video: Research Seminar mit Susanna Bolz
07.10.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
07.10.2025
Video: Research Seminar mit Karolina Bassa
02.10.2025
Video: Research Seminar mit Peter H. Egger
01.10.2025
Video: Research Seminar mit Michael Pfaffermayr
30.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom September 2025
29.09.2025
Erstmals steht ein Wissenschaftskommunikator an der Spitze des Rankings
25.09.2025
Livestream: Pressekonferenz am 7. Oktober 2025
23.09.2025
Video: Stellvertretende WIFO-Direktorin in der Kategorie Wirtschaft prämiert
12.09.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom September 2025
10.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom August 2025
28.08.2025
WWWI: 27. bis 33. Kalenderwoche 2025
26.08.2025
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
22.08.2025
WIFO-Simulationen: Angestrebte Kostendämpfung von 2,7 Mrd. € im Pensionsbereich erfordert stärkeren Anstieg
18.08.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom August 2025
11.08.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.07.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juli 2025
30.07.2025
WWWI: 23. bis 28. Kalenderwoche 2025
22.07.2025
Sachgerechte Nutzung generativer Modelle künstlicher Intelligenz
22.07.2025
Untersuchung des Revisionsausmaßes von 2020 bis 2024
09.07.2025
Halbzeitevaluierung der FTI-Strategie 2030 der Bundesregierung
07.07.2025
Die Wirtschaft in den Bundesländern 2024
03.07.2025