Die Wirkung von Innovationsaktivitäten geförderter österreichischer Unternehmen auf die Belegschaft (The Effects of Publicly Funded Innovation Activities on Working Conditions in Austrian Firms)
Studien, Juli 2016, 75 Seiten
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien – Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie
Die Analyse möglicher Effekte von geförderten Innovationsaktivitäten für die gesamte Belegschaft eines Unternehmens konzentriert
sich auf Faktoren wie Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsplatzstabilität und Arbeitskräfteumschlag, Entlohnung und Belegschaftsstruktur
(z. B. Lehrausbildungsaktivitäten) im Unternehmen. Erstmals wird dafür ein Datensatz aus FFG- und Aurelia-Daten bzw. administrativen
Daten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger generiert. Demnach ziehen Innovationsaktivitäten auf
Unternehmensebene leichte Veränderungen der Belegschaftsstruktur nach sich. Innovationsgeförderte Unternehmen nehmen tendenziell
zusätzliche Arbeitskräfte auf. Dies sind überproportional Männer, Junge und Höherqualifizierte. Die neu eingestellten Arbeitskräfte
scheinen das Unternehmen nicht rasch wieder zu verlassen, sondern zumindest mittelfristig zu bleiben.
Forschungsbereich:Arbeitsmarktökonomie, Einkommen und soziale Sicherheit
Sprache:Deutsch
The Effects of Publicly Funded Innovation Activities on Working Conditions in Austrian Firms
This research illustrates the impact of publicly funded innovations on the whole staff at the firm level with special emphasis
on labour flows, labour turnover, wages and apprenticeship training activities. We match FFG and Aurelia data with social
security data for the first time in order to generate a typology of publicly funded innovative firms and to create working
conditions indicators on firm level. According to impact analysis results, publicly funded innovation activities determine
the work force. Publicly funded innovative firms engage more workers, more men than women and more young skilled workers.
Newly hired workers seem to be engaged longer.
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: AK für Wien – BM für Verkehr, Infrastruktur und Technologie
Abgeschlossen: 2016
Die Analyse möglicher Effekte von technischen Innovationen von Unternehmen für die gesamte Belegschaft konzentriert sich auf
Faktoren wie Arbeitsplatzsicherheit, Arbeitsplatzstabilität und Arbeitskräfteumschlag, Entlohnung und Belegschaftsstruktur
(z. B. Lehrausbildungsaktivitäten) im Unternehmen. Erstmals wird dafür ein Datensatz aus FFG-Daten und administrativen Daten
des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger generiert. Ziel ist, eine Typologie von geförderten innovierenden
Unternehmen zu erstellen sowie Indikationen zur Messung von Aspekten der Beschäftigungsbedingungen auf Unternehmensebene sowie
auf Ebene der Arbeitskräfte zu generieren.