Suche nach PublikationenErweiterte Suche

Detailansicht

Österreichs Anti-Teuerungsmaßnahmen 2022 bis 2026. Treffsicherheit und ökologische Aspekte (Austria's Anti-Inflationary Measures 2022 to 2026. How Targeted and Climate-friendly are They?)
WIFO Research Briefs, 2023, (7), 10 Seiten
Online seit: 31.05.2023 0:00
Österreich hat im europäischen Vergleich im Verhältnis zur Wirtschaftsleistung eines der umfangreichsten Maßnahmenpakete zur Abfederung der sozialen und ökonomischen Folgen der hohen Inflation und Energiepreise implementiert. Die zwischen Jänner 2022 und Mai 2023 verabschiedeten Maßnahmen summieren sich kumuliert im Zeitraum 2022 bis 2026 auf 48,7 Mrd. €, davon 48,1 Mrd. € seitens des Bundes. Von den 37,7 Mrd. € Entlastungen für private Haushalte sind 14,6 Mrd. € kurzfristig bzw. befristet, 23,1 Mrd. € sind dauerhaft-strukturelle Entlastungen (Kompensation der kalten Progression, Valorisierung bestimmter Sozialleistungen). Für die Unternehmen sowie die Land- und Forstwirtschaft werden 8,3 Mrd. € an kurzfristigen und 2,1 Mrd. € an dauerhaft-strukturellen Maßnahmen (Senkung der Lohnnebenkosten) gewährt. Die Teuerung wurde wesentlich durch den Anstieg der Energiepreise getrieben, dementsprechend weist ein erheblicher Teil der Entlastungsmaßnahmen (18,1 Mrd. € bzw. 37,6% des bundesseitigen Entlastungsvolumens) einen direkten Energiebezug auf. Davon hat mit 93,3% (16,9 Mrd. €) ein erheblicher Anteil (nicht intendierte) klimakontraproduktive Wirkungen, da insgesamt verabsäumt wurde, Anreize für Energiesparmaßnahmen zu setzen. Von Interesse ist darüber hinaus die Treffsicherheit der Maßnahmen. Ein erster sehr grober Indikator hierfür ist die Unterteilung der Entlastungsmaßnahmen in einkommensabhängige und einkommensunabhängige Maßnahmen. 32,8 Mrd. € – das sind 87,1% der Entlastungsmaßnahmen für private Haushalte – werden einkommensunabhängig gewährt, während nur 4,9 Mrd. € vom Einkommen abhängen.
Keywords:Anti-Teuerungsmaßnahmen, Ökologische Aspekte, Treffsicherheit, Inflation, Krisenbewältigung, Maßnahmen zur Krisenbekämpfung
Forschungsbereich:Makroökonomie und öffentliche Finanzen – Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Sprache:Deutsch

Austria's Anti-Inflationary Measures 2022 to 2026. How Targeted and Climate-friendly are They?
Compared to other European countries, Austria has implemented one of the largest packages of support measures to mitigate negative social and economic effects of high inflation and energy prices. The measures adopted between January 2022 and May 2023 add up to a cumulative total of 48.7 billion € for the period 2022 to 2026 (of which 48.1 billion € from the federal government). Of the 37.7 billion € relief measures focusing on private households, 14.6 billion € are short-term or temporary, while 23.1 billion € constitute permanent structural relief measures (compensation for cold progression, valorisation of certain social benefits). For businesses and agriculture and forestry, 8.3 billion € are granted in the form of short-term measures and 2.1 billion € in the form of permanent structural measures (reduction in non-wage labour costs). Inflation was largely driven by the rise in energy prices; accordingly, a considerable share of the relief measures (18.1 billion €, or 37.6 percent of the federal relief volume) is directly related to energy. With 93.3 percent (16.9 billion €), the lion's share of these measures has (non-intended) counterproductive effects on the climate, since incentives for energy-saving measures have been largely neglected. With respect to the question how targeted the compensation measures are, a first very rough indicator is the distinction between income-dependent (means-tested) measures and universally granted measures. 32.8 billion € – or 87.1 percent of the relief measures for private households – are granted irrespective of income, while only 4.9 billion € depend on income.

Ihre Ansprechpersonen: Redaktionsteam

E-Mail: publikationen@wifo.ac.at

Tamara Fellinger

Tätigkeitsbereiche: Redaktion, Website, Publikationen, Abonnentenbetreuung

Tatjana Weber

Tätigkeitsbereiche: Redaktion, Website, Publikationen, Abonnentenbetreuung