
Verbesserung der Konjunktureinschätzungen trotz weiterhin hoher Unsicherheit
Der Index der aktuellen Lagebeurteilungen stieg im April um 6,9 Punkte und notierte mit 27,2 Punkten merklich im positiven Bereich. Dieser Anstieg ist nicht nur auf die Dienstleistungen zurückzuführen, wo sich der Index um 8,7 Punkte verbesserte und mit 30,6 Punkten konjunkturelle Zuversicht signalisierte. Auch im Einzelhandel verbesserte sich der Lageindex (+4,0 Punkte). Dieser notierte allerdings mit –7,3 Punkten nach wie vor im negativen Bereich. In der Bauwirtschaft stiegen die Lageeinschätzungen weiter an (+5,0 Punkte). Der Lageindex der Bauwirtschaft notierte mit 45,5 Punkten sehr hoch im zuversichtlichen Bereich. Auch in der Sachgütererzeugung stieg der Index (+5,4 Punkte) und notierte mit 26,9 Punkten deutlich im positiven Bereich.
Der Index der unternehmerischen Erwartungen gewann im April (saisonbereinigt) wieder an Dynamik (+6,3 Punkte) und notierte mit 21,6 Punkten deutlich über der Nulllinie, welche negative von positiven Konjunkturerwartungen trennt. Im Einzelhandel gewann der Erwartungsindex deutlich hinzu (+8,9 Punkte). Er notierte mit –3,2 Punkten zwar noch im negativen Bereich aber merklich über dem langjährigen Durchschnitt. Auch in den Dienstleistungsbranchen stieg der Erwartungsindex deutlich an (+6,9 Punkte) und erreichte mit 24,6 Punkten zuletzt den höchsten Stand seit mehr als 30 Jahren. In der Bauwirtschaft stieg der Erwartungsindex ebenfalls weiter an (+6,3 Punkte) und notierte mit 46,5 Punkten auf neuem Rekordniveau. Dieser Anstieg ist nicht zuletzt auf die Baupreisentwicklung zurückzuführen. Auch in der Sachgütererzeugung zeigte sich ein Anstieg beim Erwartungsindex (+5,1 Punkte). Dieser notierte mit 17,1 Punkten deutlich über der Nulllinie, wenngleich die Unsicherheit über die künftige Entwicklung der Geschäftslage weiter hoch blieb.
Publikationen
Rückfragen an
