
© pixabay.com
18.06.2018
Über die Globalisierung und die Integration in den EU-Binnenmarkt
Was zeigen Konsum- und Nachfragetrends über den gemischten Integrationserfolg in den gemeinsamen europäischen Markt?
Die unterschiedlichen makroökonomischen Wachstumsraten der EU-Mitgliedstaaten sind augenscheinlich. Das hat nicht zuletzt zu einer Diskussion über den Erfolg des Binnenmarktes geführt. WIFO-Forscher Klaus Friesenbichler und Gerhard Streicher gehen dieser Frage in einem aktuellen Beitrag in der „Ökonomenstimme“ nach.
Die Nachfrageentwicklungen der EU in den letzten 15 Jahren zeigen einen Trend hin zu inländisch produzierten, nicht-handelbaren Gütern und Dienstleistungen. Dies beschränkt die mögliche Vertiefung des Binnenmarkts. Gleichzeitig kam es zu einer Zunahme des internationalen Handels, von der sowohl der Binnenmarkt als auch die Märkte außerhalb der EU profitierten. Diese verstärkte "Globalisierung" war jedoch insbesondere in den europäischen Kernländern zu beobachten, schreiben die WIFO-Forscher Klaus Friesenbichler und Gerhard Streicher in einem Artikel in der Ökonomenstimme Die Länder der Peripherie, so die Autoren, sind vergleichsweise gering in den Binnenmarkt integriert.
Die gesamte Analyse lesen Sie online auf der Ökonomenstimme-Website.
Die gesamte Analyse lesen Sie online auf der Ökonomenstimme-Website.
Publikationen
Studie
08.01.2018
- Klaus S. Friesenbichler
- Christian Glocker
- Werner Hölzl
- Serguei Kaniovski
- Agnes Kügler
- Andreas Reinstaller
- Gerhard Streicher (WIFO)
- Iulia Siedschlag
- Mattia Di Ubaldo
- Zuzanna Studnicka (ESRI)
- Robert Stehrer
- Roman Stöllinger
- Sandra Leitner
- Doris Hanzl-Weiss
- Oliver Reiter
- Amat Adarov
- Alexandra Bykova (Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche)
Fertigstellung: Dezember 2017
Projektpartner: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung, Economic and Social Research Institute, Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche
Projektauftraggeber:in: Europäische Kommission
Rückfragen an

Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie

Regionalökonomie und räumliche Analyse
Weitere News
Bereich Telefonvermittlung und Empfang
29.08.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom August 2025
28.08.2025
WWWI: 27. bis 33. Kalenderwoche 2025
26.08.2025
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
22.08.2025
WIFO-Simulationen: Angestrebte Kostendämpfung von 2,7 Mrd. € im Pensionsbereich erfordert stärkeren Anstieg
18.08.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom August 2025
11.08.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.07.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juli 2025
30.07.2025
WWWI: 23. bis 28. Kalenderwoche 2025
22.07.2025
Sachgerechte Nutzung generativer Modelle künstlicher Intelligenz
22.07.2025
Untersuchung des Revisionsausmaßes von 2020 bis 2024
09.07.2025
Halbzeitevaluierung der FTI-Strategie 2030 der Bundesregierung
07.07.2025
Die Wirtschaft in den Bundesländern 2024
03.07.2025
Struktur der Langzeitkrankenstände
02.07.2025
WIFO-Ökonom:innen publizieren Buch zum Wirtschaftsstandort Österreich
30.06.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juni 2025
27.06.2025
Video: Eröffnungsdiskussion der "Konjunkturchef:innen" und Impulsvortrag des WIFO-Direktors
27.06.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
26.06.2025
Workshop zu Nachhaltigkeit, Ungleichheit und Innovation
18.06.2025
Aviso: Pressekonferenz am 26. Juni 2025
18.06.2025
Video: Research Seminar mit Matthias Schnetzer und Eva Six
18.06.2025
WWWI: 18. bis 23. Kalenderwoche 2025
17.06.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom Juni 2025
12.06.2025
WIFO Research Brief: Zwischen Versicherung und Sozialpolitik
06.06.2025