
© FocusEconomics
24.05.2018
Ausgezeichnet: Niemand prognostiziert BIP und Budgetsaldo exakter als das WIFO
„FocusEconomics“ würdigt die Prognosegenauigkeit des Instituts mit zwei Awards.
Keine andere Institution in Österreich prognostizierte im Jahr 2017 die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts und des Budgetsaldos treffsicherer. Das WIFO wurde von der Plattform „FocusEconomics“ dafür mit zwei „Analyst Forecast Awards“ ausgezeichnet.
Alljährlich zeichnet FocusEconomics die besten Wirtschaftsprognosen von Institutionen in mehr als 80 Staaten weltweit aus. Neben einem Gesamtsieger für jedes Land werden Awards unter anderem in den Kategorien BIP, Budgetsaldo und Inflation vergeben. Mit erfreulichen Nachrichten für das WIFO: Im Jahr 2017, so die Ergebnisse von FocusEnconomics, hat kein anderes Prognoseteam in Österreich das BIP und den Budgetsaldo genauer prognostiziert. In der Kategorie BIP-Prognose siegt das WIFO vor Oxford Economics und Unicredit; in der Kategorie Budgetsaldo vor Unicredit und IHS.
FocusEconomics ist einer der führende Anbieter von Wirtschaftsanalysen und Prognosen für 127 Staaten weltweit. Für die alljährlichen Analyst Forecast Awards bewertet die Plattform die Genauigkeit der Prognosen, indem sie die AnalystInnen nach dem Durchschnitt ihrer Prognosefehler einstuft. Fehler sind definiert als die absolute Differenz zwischen einer Einzelprognose und der tatsächlichen makroökonomischen Entwicklung. Ein Fehler zu Beginn eines Prognosezyklus hat dabei weniger Gewicht als ein Fehler am Ende des Zyklus. Schließlich werden die AnalystInnen nach dem Durchschnitt der absoluten Fehler der letzten 24 Monate gereiht.
Zur Award-Website von "FocusEconomics"
FocusEconomics ist einer der führende Anbieter von Wirtschaftsanalysen und Prognosen für 127 Staaten weltweit. Für die alljährlichen Analyst Forecast Awards bewertet die Plattform die Genauigkeit der Prognosen, indem sie die AnalystInnen nach dem Durchschnitt ihrer Prognosefehler einstuft. Fehler sind definiert als die absolute Differenz zwischen einer Einzelprognose und der tatsächlichen makroökonomischen Entwicklung. Ein Fehler zu Beginn eines Prognosezyklus hat dabei weniger Gewicht als ein Fehler am Ende des Zyklus. Schließlich werden die AnalystInnen nach dem Durchschnitt der absoluten Fehler der letzten 24 Monate gereiht.
Zur Award-Website von "FocusEconomics"
Rückfragen an

Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Weitere News
Video: Research Seminar mit Nikolaus Kowall
30.04.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom April 2025
29.04.2025
Video: Einblick in die Wirtschaftsforschung
29.04.2025
WWWI: 10. bis 13. Kalenderwoche 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversifizieren, nicht reagieren
11.04.2025
Austausch von ibw, IHS, L&R, öibf und WIFO
08.04.2025
Österreichs BIP sinkt kurzfristig um 0,23% und mittel- bis langfristig um 0,33%
04.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom März 2025
28.03.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
27.03.2025
Termin wird aufgrund einer Erkrankung verschoben: WU matters. WU talks. – Keynote von Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: 6. bis 11. Kalenderwoche 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar mit Katharina Wrohlich
24.03.2025
Livestream: Pressekonferenz am 27. März 2025
20.03.2025
Einblick in die Wirtschaftsforschung
19.03.2025
WIFO-Index: Aktualisierung für das Jahr 2023 und interaktive Karte
19.03.2025
Video: Research Seminar mit Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom März 2025
10.03.2025
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
07.03.2025
Call for Papers – Einsendeschluss: 15. Juli 2025
07.03.2025
WIFO Research Brief im Vorfeld des Internationalen Frauentags
06.03.2025
FutuRes-PV-Stakeholder-Workshop: Diskussion von Haushaltsmerkmalen österreichischer Prosument:innen mit zentralen Stakeholdern
06.03.2025
Wissenschaftlicher Austausch zu "International Economics"
27.02.2025