
© FocusEconomics
24.05.2018
Ausgezeichnet: Niemand prognostiziert BIP und Budgetsaldo exakter als das WIFO
„FocusEconomics“ würdigt die Prognosegenauigkeit des Instituts mit zwei Awards.
Keine andere Institution in Österreich prognostizierte im Jahr 2017 die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts und des Budgetsaldos treffsicherer. Das WIFO wurde von der Plattform „FocusEconomics“ dafür mit zwei „Analyst Forecast Awards“ ausgezeichnet.
Alljährlich zeichnet FocusEconomics die besten Wirtschaftsprognosen von Institutionen in mehr als 80 Staaten weltweit aus. Neben einem Gesamtsieger für jedes Land werden Awards unter anderem in den Kategorien BIP, Budgetsaldo und Inflation vergeben. Mit erfreulichen Nachrichten für das WIFO: Im Jahr 2017, so die Ergebnisse von FocusEnconomics, hat kein anderes Prognoseteam in Österreich das BIP und den Budgetsaldo genauer prognostiziert. In der Kategorie BIP-Prognose siegt das WIFO vor Oxford Economics und Unicredit; in der Kategorie Budgetsaldo vor Unicredit und IHS.
FocusEconomics ist einer der führende Anbieter von Wirtschaftsanalysen und Prognosen für 127 Staaten weltweit. Für die alljährlichen Analyst Forecast Awards bewertet die Plattform die Genauigkeit der Prognosen, indem sie die AnalystInnen nach dem Durchschnitt ihrer Prognosefehler einstuft. Fehler sind definiert als die absolute Differenz zwischen einer Einzelprognose und der tatsächlichen makroökonomischen Entwicklung. Ein Fehler zu Beginn eines Prognosezyklus hat dabei weniger Gewicht als ein Fehler am Ende des Zyklus. Schließlich werden die AnalystInnen nach dem Durchschnitt der absoluten Fehler der letzten 24 Monate gereiht.
Zur Award-Website von "FocusEconomics"
FocusEconomics ist einer der führende Anbieter von Wirtschaftsanalysen und Prognosen für 127 Staaten weltweit. Für die alljährlichen Analyst Forecast Awards bewertet die Plattform die Genauigkeit der Prognosen, indem sie die AnalystInnen nach dem Durchschnitt ihrer Prognosefehler einstuft. Fehler sind definiert als die absolute Differenz zwischen einer Einzelprognose und der tatsächlichen makroökonomischen Entwicklung. Ein Fehler zu Beginn eines Prognosezyklus hat dabei weniger Gewicht als ein Fehler am Ende des Zyklus. Schließlich werden die AnalystInnen nach dem Durchschnitt der absoluten Fehler der letzten 24 Monate gereiht.
Zur Award-Website von "FocusEconomics"
Rückfragen an

Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Weitere News
WIFO Research Brief liefert neue Detailergebnisse
10.10.2025
Videos: Research Seminare von Gabriel Ahlfeldt und Stefanie Peer
10.10.2025
Video: Research Seminar mit Susanna Bolz
07.10.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
07.10.2025
Video: Research Seminar mit Karolina Bassa
02.10.2025
Video: Research Seminar mit Peter H. Egger
01.10.2025
Video: Research Seminar mit Michael Pfaffermayr
30.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom September 2025
29.09.2025
Erstmals steht ein Wissenschaftskommunikator an der Spitze des Rankings
25.09.2025
Livestream: Pressekonferenz am 7. Oktober 2025
23.09.2025
Video: Stellvertretende WIFO-Direktorin in der Kategorie Wirtschaft prämiert
12.09.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom September 2025
10.09.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom August 2025
28.08.2025
WWWI: 27. bis 33. Kalenderwoche 2025
26.08.2025
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
22.08.2025
WIFO-Simulationen: Angestrebte Kostendämpfung von 2,7 Mrd. € im Pensionsbereich erfordert stärkeren Anstieg
18.08.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom August 2025
11.08.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.07.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom Juli 2025
30.07.2025
WWWI: 23. bis 28. Kalenderwoche 2025
22.07.2025
Sachgerechte Nutzung generativer Modelle künstlicher Intelligenz
22.07.2025
Untersuchung des Revisionsausmaßes von 2020 bis 2024
09.07.2025
Halbzeitevaluierung der FTI-Strategie 2030 der Bundesregierung
07.07.2025
Die Wirtschaft in den Bundesländern 2024
03.07.2025