Die Gemeinsame Agrarpolitik ist die größte Ausgabenposition des EU-Haushalts. Durch die Erweiterung der EU um Länder mit hohem
Agraranteil mussten in den vergangenen Jahren zusätzliche Herausforderungen bewältigt werden. Die Studie untersucht, welche
Optionen zur Finanzierung des Agrarhaushalts auf Ebene der EU prinzipiell zur Verfügung stehen und wie sie von den einzelnen
Gruppen von Entscheidungsträgern eingeschätzt werden. Zudem werden die Auswirkungen der einzelnen Finanzierungsvarianten auf
die Verteilung der Direktzahlungen auf die Mitgliedsländer und innerhalb der Mitgliedsländer berechnet.
Keywords:GAP Erweiterung
Forschungsbereich:Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie – Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Sprache:Deutsch
The Future of Financing the Common Agriculture Policy and its Expenses
The expenditure for the Common Agricultural Policy represents the largest outgoings in the EU budget. As a result of EU enlargement
with countries which had a high share of agriculture, there have been additional challenges to overcome in the last few years.
This study investigates which options there are, in principle, to finance the agriculture budget on an EU level and how these
are assessed by individual groups of decision makers. In addition the effects of each financing option on the distribution
of direct payments to member countries and in member countries are calculated.