Details

Kurt Bayer, Jan Stankovsky, Thomas Url
Soft Loans. Förderung österreichischer Exporte durch Kredite zu Entwicklungshilfekonditionen
Studies, 1992, 118 pages
ISBN 3-901069-19-4 • Datenband ATS 150,00, EUR 10,90
 
Als Resultat der Finanzkrise in zahlreichen Entwicklungsländern ist der kommerzielle Markt für den österreichischen Export von Industrieanlagen auf die zahlungsfähigen Schwellenländer im Fernen Osten und einige andere Länder geschrumpft, die alle ihre Nachfragemacht ausnützen. Da österreichische Industrieanlagen technologisch denen der Konkurrenten vergleichbar sind, verlagert sich der internationale Wettbewerb immer mehr auf die – dem Auftraggeber transparent scheinenden – Finanzierungskonditionen. Zunehmend wird vom Kunden die Gewährung von Soft Loans – Krediten zu Entwicklungshilfekonditionen – verlangt. Da diese von kommerziellen Konditionen zu stark abweichen, um vom Lieferunternehmen selbst finanziert werden zu können, müssen sie von den Regierungen der Lieferländer gefördert werden.
Keywords:Soft Loans. Förderung österreichischer Exporte durch Kredite zu Entwicklungshilfekonditionen
Research group:Industrial, Innovation and International Economics
Language:German

Related issues

Project lead: Yvonne Wolfmayr
Evaluierung des österreichischen Soft Loan Verfahrens (The effetiveness of Soft Loans - an evaluation of the Austrian system)
Completed research studies
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Commissioned by: Federal Ministry of Finance
Closed: 2018
Die Studie untersucht die Wirksamkeit des österreichische Soft-Loan-Verfahrens zur Förderung der Markterschließung, des Exportvolumens, der Realisierung kommerzieller Nachfolgeprojekte sowie technologischer Spill-over-Effekte im Geberland und zur Erreichung entwicklungspolitischer Ziele in den Empfängerländern. Sie bewertet die als Soft-Loan-tauglich eingestuften Länder nach deren Bonität, Nachfragestruktur und -entwicklung und analysiert die Wettbewerbsposition und Exportstruktur der österreichischen Exporteure in diesen Ländern. Ökonometrische Verfahren und das Input-Ouput-Modell des WIFO quantifizieren die von Soft Loans induzierten Rückwirkungen auf Exporte, Beschäftigung und Wertschöpfung. Aus Erfahrungsberichten von Unternehmen und den involvierten Institutionen sollen im Rahmen von Interviews ein Problemaufriss am Beispiel Balkanregion sowie Strategien vor allem im Hinblick auf Nachfolgeprojekte und ungebundene Hilfskredite abgeleitet werden.
 
Studies, September 2018, 113 pages
Commissioned by: Federal Ministry of Finance
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 11.09.2018 0:00
 
Die Studie untersucht das österreichische Soft-Loan-Verfahren vor dem Hintergrund seiner Zielsetzungen: Förderung der Markterschließung, Erhöhung des Exportvolumens, Realisierung kommerzieller Nachfolgeprojekte sowie technologische Spill-over-Effekte im Geberland und entwicklungspolitischer Beitrag in den Zielländern. Sie bewertet die Auswahl der seit 2005 im österreichischen Verfahren als Soft-Loan-tauglich eingestuften Länder nach deren Bonität, Struktur und Entwicklung der Nachfrage und analysiert die Wettbewerbsposition und Exportstruktur der österreichischen Exporteure in diesen Ländern. Ökonometrische Verfahren und das Input-Output-Modell des WIFO quantifizieren die von Soft Loans induzierten Rückwirkungen auf Exporte, Beschäftigung und Wertschöpfung. Aus Erfahrungsberichten von Unternehmen im Rahmen von Interviews werden ein Problemaufriss am Beispiel der Balkanregion sowie künftige Strategien vor allem im Hinblick auf Nachfolgeprojekte und ungebundene Hilfskredite abgeleitet.