Family Benefits in Austria and Germany

18.04.2024

Delegation of the German Bundestag at WIFO

A delegation from the Committee for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth of the German Bundestag visited WIFO on 16 April 2024 to discuss family benefits in Austria with Deputy Director Christine Mayrhuber and budget expert Margit Schratzenstaller.

At WIFO, the MPs learnt about the structure of family benefits in Austria and how it is financed. The distributional effects of Austrian family policy and its effects on the reconciliation of family and career as well as on female employment were also discussed. Mayrhuber and Schratzenstaller outlined the advantages and disadvantages. Unlike Germany, Austria applies individual taxation in income tax, which avoids negative incentives to work, such as those created by German income splitting system. However, similar to Germany, there are still deficits in childcare in Austria, particularly for the under-three year-old children, despite medium-term programmes to expand it. One disadvantage of the Austrian funding model is that a large proportion of the cash benefits are financed by the employer's contribution to the family burden equalisation fund and not from the general budget, which further increases the already high non-wage labour costs. Mayrhuber and Schratzenstaller also discussed the latest measures to increase fathers' participation in childcare in Austria.

Led by committee chair Ulrike Bahr (SPD), the delegation was attended by members of parliament Anke Hennig (SPD), Jasmina Hostert (SPD), Herman Josef Tebroke (CDU/CSU), Franziska Krumwiede-Steiner (Alliance 90/The Greens) and Martin Gassner-Herz (FDP).

The delegation exchanged views with Austrian dialogue partners on measures in the area of family policy, in particular the protection and promotion of children and young people, and on possibilities for support in the context of long-term care for relatives.

Further information on the Committee for Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth of the German Bundestag can be found here.

 

Publications

WIFO-Monatsberichte, 2022, 95(2), pp.107-121
Online since: 03.03.2022 0:00
 
Die Familienleistungen der öffentlichen Hand sind in Österreich gemessen an der Wirtschaftsleistung etwas höher als im Durchschnitt der OECD-Länder insgesamt sowie der EU-Länder innerhalb der OECD. Nach wie vor überwiegen hierzulande die monetären Familienleistungen deutlich gegenüber den Sachleistungen. Aufgrund des insbesondere seit Ende der 2000er-Jahre vorangetriebenen Ausbaus der Kinderbetreuungseinrichtungen war der Anteil der Geldleistungen zwar kontinuierlich zurückgegangen; mit der Einführung des Familienbonus Plus 2019 ist er jedoch wieder etwas gestiegen. Gleichzeitig wurden in den letzten beiden Jahrzehnten Anreize für eine höhere Väterbeteiligung gesetzt und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Elternteile verbessert.
Studies, October 2023, 254 pages
Commissioned by: Federal Chancellery – Oesterreichische Nationalbank – Federal Ministry of Social Affairs, Health, Care and Consumer Protection
Study by: Austrian Institute of Economic Research
Online since: 23.10.2023 0:00
 
Die Studie analysiert die Auswirkungen des Wohlfahrtsstaates auf Einkommensungleichheit und die relative Armut in Österreich. Ausgehend von den Markteinkommen werden die Verteilungseffekte von staatlichen Geld- und Sachleistungen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, Familie, Wohnen, Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung sowie von Sozialbeiträgen und (in)direkten Steuern untersucht. Die jüngsten verknüpfbaren Daten für eine solche Analyse beziehen sich auf das Jahr 2019. Durch die Umverteilung sinkt der Gini-Koeffizient im Jahr 2019 von 0,466 (Markteinkommen) auf 0,213 (Sekundäreinkommen), die Armutsgefährdungsquote sinkt zwischen Markteinkommen und verfügbarem Einkommen um den Faktor 2,5. Ein ähnlicher Effekt zeigt sich für die Jahre 2005, 2010 und 2015. Den größten Umverteilungsbeitrag leisten die gesetzlichen Bruttopensionen, gefolgt von den öffentlichen Gesundheitsleistungen. Im Zeitverlauf hat der relative Umverteilungsbeitrag der direkten Abgaben deutlich zugenommen. Hinter den stabilen Verteilungsmaßen im Querschnitt der Bevölkerung in privaten Haushalten verbergen sich divergierende Einkommensentwicklungen zwischen Haushalten nach Altersgruppen. Das Armutsrisiko ist in Haushalten mit Kindern und Hauptverdienenden unter 46 Jahren überdurchschnittlich hoch und hat zwischen 2005 und 2019 zugenommen.
Please contact

Dr. Margit Schratzenstaller-Altzinger, MA

Research groups: Macroeconomics and Public Finance

Mag. Christine Mayrhuber

Research groups: Labour Economics, Income and Social Security
© WIFO
© WIFO