
Nachhaltigkeit im Fokus: Wie können wir die Ressourcen des Planeten verantwortungsvoll nutzen? – © pixabay.com
10.08.2018
Einladung zur Konferenz: Wie eine nachhaltige Gesellschaft gelingen kann
Die Initiative „Growth in Transition“ widmet sich am 14. und 15. November dem Thema „Europe’s Transformation: Where People Matter“.
Um Wohlstand und Lebensqualität langfristig zu erhalten und zu steigern, benötigen wir ökonomische Strategien, die die Ressourcen des Planeten verantwortungsvoll nutzen. Wie der Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft gelingen kann, will die Konferenz aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Die Anmeldung läuft.
Insgesamt zwei Tage lang dreht sich im Austria Center in Wien im Herbst alles um Nachhaltigkeit: Von 14. Bis 15. November gehen ExpertInnen in 28 Sessions den wichtigsten Fragen rund um das Thema nach: Wie können eine nachhaltige Ressourcennutzung und eine Eindämmung des Klimawandels gelingen? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um eine Dekarbonisierung und eine kohlenstoffarme Gesellschaft auf nationaler und europäischer Ebene zu erreichen? Nicht zuletzt wird auch der Rolle der Digitalisierung Rechnung getragen: Die digitale Revolution hat die Welt, in der wir leben, bereits verändert. Wie aber kann eine nachhaltige digitale Wirtschaft zu gestalten? Welche Rolle spielen bei alldem die Medien?
Unterstützt und getragen wird die Konferenz von einer großen Zahl an Partnern darunter mehrere Bundesministerien und Universitäten, Sozialpartner-Institutionen, die Oesterreichische Nationalbank und das Bundesumweltamt. Auch das WIFO organisiert zwei Sessions zu den Themen Fiscal Reform for a low Carbon Transition sowie The Sustainable Development Goals as Compass for Transformation.
Hochkarätig sind auch die angekündigten Gäste: Eröffnet wird die Konferenz von Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, sowie von Wolfgang Burtscher (Deputy Director-General of DG Research and Innovation of the European Commission). Keynotes kommen unter anderem von Ex-UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon und WIFO-Leiter Christoph Badelt. Das politische Panel bestreiten Brune Poirson, Staatssekretärin im französischen Umweltministerium, und Stientje van Veldhoven, Staatssekretärin im niederländischen Infrastruktur- und Umweltministerium, unter der Moderation von Puls4-Journalistin Corinna Millborn.
Zur Anmeldung für die Konferenz gelangen Sie hier.
Unterstützt und getragen wird die Konferenz von einer großen Zahl an Partnern darunter mehrere Bundesministerien und Universitäten, Sozialpartner-Institutionen, die Oesterreichische Nationalbank und das Bundesumweltamt. Auch das WIFO organisiert zwei Sessions zu den Themen Fiscal Reform for a low Carbon Transition sowie The Sustainable Development Goals as Compass for Transformation.
Hochkarätig sind auch die angekündigten Gäste: Eröffnet wird die Konferenz von Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, sowie von Wolfgang Burtscher (Deputy Director-General of DG Research and Innovation of the European Commission). Keynotes kommen unter anderem von Ex-UNO-Generalsekretär Ban Ki-moon und WIFO-Leiter Christoph Badelt. Das politische Panel bestreiten Brune Poirson, Staatssekretärin im französischen Umweltministerium, und Stientje van Veldhoven, Staatssekretärin im niederländischen Infrastruktur- und Umweltministerium, unter der Moderation von Puls4-Journalistin Corinna Millborn.
Zur Anmeldung für die Konferenz gelangen Sie hier.
Rückfragen an

Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Weitere News
Video: Research Seminar mit Nikolaus Kowall
30.04.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom April 2025
29.04.2025
Video: Einblick in die Wirtschaftsforschung
29.04.2025
WWWI: 10. bis 13. Kalenderwoche 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversifizieren, nicht reagieren
11.04.2025
Austausch von ibw, IHS, L&R, öibf und WIFO
08.04.2025
Österreichs BIP sinkt kurzfristig um 0,23% und mittel- bis langfristig um 0,33%
04.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom März 2025
28.03.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
27.03.2025
Termin wird aufgrund einer Erkrankung verschoben: WU matters. WU talks. – Keynote von Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: 6. bis 11. Kalenderwoche 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar mit Katharina Wrohlich
24.03.2025
Livestream: Pressekonferenz am 27. März 2025
20.03.2025
Einblick in die Wirtschaftsforschung
19.03.2025
WIFO-Index: Aktualisierung für das Jahr 2023 und interaktive Karte
19.03.2025
Video: Research Seminar mit Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom März 2025
10.03.2025
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
07.03.2025
Call for Papers – Einsendeschluss: 15. Juli 2025
07.03.2025
WIFO Research Brief im Vorfeld des Internationalen Frauentags
06.03.2025
FutuRes-PV-Stakeholder-Workshop: Diskussion von Haushaltsmerkmalen österreichischer Prosument:innen mit zentralen Stakeholdern
06.03.2025
Wissenschaftlicher Austausch zu "International Economics"
27.02.2025