Andreas Reinstaller, Fabian Unterlass
Forschergehälter an Universitäten nach Karrierestufen im internationalen Vergleich (Remuneration of University Researchers by Career Stages. An International Comparison)
WIFO-Monatsberichte, 2014, 87(1), S.55-66
 
In Österreich betragen die Bruttojahresgehälter von Forschern und Forscherinnen an Universitäten kaufkraftbereinigt je nach Karrierestufe zwischen rund 65% und 80% der international jeweils höchsten Gehälter in der entsprechenden Karrierestufe. Damit ist das Gehaltsniveau in Österreich überdurchschnittlich hoch: Die Gehälter liegen in Österreich um 5 bis 20 Prozentpunkte näher am bestzahlenden Land als der EU 15-Durchschnitt, im Vergleich mit dem OECD-Durchschnitt sogar um 5 bis 25 Prozentpunkte. Angesichts der hohen internationalen Mobilität von Forschern und Forscherinnen stärkt dies den Wissenschaftsstandort Österreich.
Keywords:Entlohnung, Universitätsforscher, Universitätsforscherinnen, internationaler Vergleich
Forschungsbereich:Industrie-, Innovations- und internationale Ökonomie
Sprache:Deutsch

Remuneration of University Researchers by Career Stages. An International Comparison
Austrian salaries of scientists working at universities, adjusted for purchasing power, are, depending on the career level, between 65 percent and 80 percent of those in the country with the highest salaries of a particular career level. Seen internationally, Austria thus pays above-average salaries. At each career level, Austria is above the average by some 5 to 20 percentage points of the best-paying country in an EU-15 comparison and higher by 5 to fully 25 percentage points of the average in the OECD countries.

Verwandte Einträge

Entlohnungs- und Anreizstrukturen in der Universitätsforschung. Analyse standardisierter Forscherprofile (University Scientists' Pay in the EU and Other Regions. Findings from Standardised Researcher Profiles)
WIFO-Monatsberichte, 2014, 87(1), S.67-79
 
Wie die Analyse der Entlohnung und Anreizstrukturen für Forscher und Forscherinnen an Universitäten in und außerhalb der EU anhand von standardisierten Lebensläufen zeigt, wird in der EU zumeist mehr Zeit für Forschung zur Verfügung gestellt als in Drittländern. Auch die Arbeitszeit ist an EU-Universitäten deutlich flexibler. Die Bruttogehälter sowohl der jungen als auch der erfahrenen Forscher und Forscherinnen sind nur in den 12 neuen EU-Ländern (Beitritt 2004/05) wesentlich niedriger als außerhalb der EU. Die Nettogehälter sind allerdings aufgrund höherer Steuern und Sozialversicherungsabgaben sowohl für erfahrene als auch für junge Forscher und Forscherinnen durchgängig niedriger. Dieser Nachteil wird durch bessere Sozialleistungen zumindest teilweise kompensiert. In der EU sind die Universitäten überdies hinsichtlich Bonuszahlungen (insbesondere Forschungsprämien) sowohl für junge als auch für erfahrene Forscher und Forscherinnen restriktiver als außerhalb der EU. Sie gewähren auch (insbesondere jungen Forschern und Forscherinnen) seltener Forschungskarenzzeiten.
Auftraggeber: Europäische Kommission, GD Forschung und Innovation
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – IDEA Consult
This study provides a detailed description and analysis of the remuneration of researchers in 47 countries. To complement the report's comparative analysis, a set of country profiles was also compiled for each of the EU 27 countries (except Slovakia and Malta), 13 other European countries, as well as the USA, Canada, Japan, China, South Korea, Singapore, Australia, Brazil, and Russia. Information was compiled by an extensive network of national experts as well as by an analysis which built upon these country profiles. Monetary and non-monetary components of researcher remunerations are investigated as well as important aspects of employment conditions that influence the evaluation of a research position by researchers themselves.