Wahrscheinlichkeits-Überschreitungskurven sind eine Möglichkeit zur optischen Darstellung und Nutzung der Ergebnisse eines
Katastrophenmodells. Sie beschreiben die jährliche Wahrscheinlichkeit, mit der ein gegebenes Portfolio von Objekten ein vorgegebenes
Schadensausmaß potentiell überschreitet. Die hier für Österreich erstmals berechneten Wahrscheinlichkeits-Überschreitungskurven
für Hochwasserkatastrophen zeigen, dass für Wohngebäude privater Haushalte in Österreich ein Gesamtschadenvolumen von 100
Mio. € einmal in 1.000 Fällen (0,1%) überschritten wird; umgekehrt ausgedrückt bleibt der Gesamtschaden an privaten Wohngebäuden
in 999 von 1.000 Fällen (99,9%) unter dem Wert von 100 Mio. €. Die Wahrscheinlichkeits-Überschreitungskurven erlauben auch
die Berechnung der Grenzwerte für ein Sicherheitsniveau von 1 in 10.000 Fällen (0,01%). In diesem Fall würde für private Wohngebäude
ein Gesamtschaden von 400 Mio. € einmal in 10.000 Fällen überschritten. Höhere Schäden können durchaus auftreten, die entsprechende
Eintrittswahrscheinlichkeit ist jedoch gering. Die Berechnung von Wahrscheinlichkeits-Überschreitungskurven für öffentliche
Gebäude, Gebäude des Dienstleistungssektors, der Industrie und des Gewerbes sowie sonstige Gebäude erlaubt eine umfassende
Einschätzung des Hochwasserrisikos auf der Grundlage des Bestands aus dem Jahr 2005.
Keywords:Hochwasser Hochwasserrisiko Wahrscheinlichkeit Katastrophenmodell Eintrittswahrscheinlichkeit
Forschungsbereich:Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Sprache:Deutsch
Curves Mapping the Above-average Probability of Flood Events in Austria
Curves mapping the above-average probability of flood events are a tool to illustrate and use the findings of a disaster model.
They describe the annual probability by which a given portfolio of assets potentially exceeds a given scale of losses. The
paper is the first to calculate these curves for flood events in Austria, showing that buildings used by private households
in Austria will suffer total losses in excess of € 100 million once in every 1,000 cases (0.1 percent); in other words, the
total loss suffered by private residential buildings stays below € 100 million in 999 out of 1,000 cases (99.9 percent). The
curves also allow calculating limits for a safety level of 1 in every 10,000 cases (0.01 percent). In this case, a total loss
of € 400 million for private residential buildings would be exceeded once in every 10,000 cases. Higher losses certainly can
occur, but the probability of their occurrence is very low. Calculating such probability curves for public buildings, buildings
operated by the services sector, industry and commerce, and other buildings makes it possible to furnish an in-depth estimate
of the flood risk based on the 2005 stock.