Ein Erstansatz für ein nationales CO2-Emission-Trading-System
Studien, Juli 2000, 90 Seiten
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Die im Kyoto-Protokoll vereinbarte Reduktion der Treibhausgase um 13% in der Committment-Periode 2008/2012 stellt Österreich
vor große Herausforderungen, wie die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im letzten Jahrzehnt erwarten lässt. Die vorliegende
Studie diskutiert das Potential und die Grenzen des Instruments Emission Trading zur Erreichung dieses Emissionsziels. Durchleuchtet
werden die ökonomischen Argumente und Gestaltungselemente. Besonderes Augenmerk gilt den Anreizwirkungen eines nationalen
Trading Systems auf den technologischen Wandel. Die Studie bietet auch einen Überblick über die internationale Diskussion
zum Emission Trading und über das erfolgreiche SO2-Trading-System in den USA. Abschließend werden drei Diskussionsvorschläge
für die Umsetzung eines Emission Trading in Österreich präsentiert: Konzentration eines Trading-Systems auf nur einen Sektor
(etwa die Elektrizitätswirtschaft oder einen anderen energieintensiven Sektor), Beschränkung eines Trading-Systems auf die
größten Unternehmen der emissionsintensivsten Sektoren bzw. Ausweitung auf den haushaltsnahen Bereich der Wohnungswirtschaft
und freiwillige Beteiligung am Trading-System.
Keywords:Ein Erstansatz für ein nationales CO2-Emission-Trading-System
Forschungsbereich:Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Austria has committed itself to reducing its greenhouse gas emission by 13 percent below 1990 levels in order to meet the
Kyoto targets. Incentive-based instruments, such as the trade with emission permits, could make a contribution towards achieving
the overall goal of protecting the climate. Within the scope of emissions trading, players which exceed their own reduction
targets can sell surplus permits and thus obtain monetary compensation. This acts as an incentive for searching cost-effective
ways to reduce emission, and encouraging technical change and environmentally friendly technologies. The main framework for
a national emissions trading system is formed by the structure of sectoral emissions and existing regulations such as taxes
on energy.
Österreich hat sich zur Erfüllung des Kyoto-Ziels zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um 13% gegenüber dem Niveau
von 1990 verpflichtet. Anreizorientierte Instrumente, wie der Handel mit Emissionslizenzen, können einen Beitrag zur Erreichung
des Klimaschutzziels leisten. Im Rahmen des Emission Trading können etwa Akteure, die ihre jeweils vorgegebenen Reduktionsziele
übertreffen, nicht benötigte Lizenzen verkaufen und somit eine monetäre Kompensation erhalten. Dies bietet einen Anreiz für
die Suche nach kostengünstigen Reduktionsoptionen und fördert den technischen Wandel und umweltfreundliche Technologien. Die
wichtigsten Rahmenbedingungen für ein nationales Emission-Trading-System bilden die Sektorstruktur der Emissionen und bestehende
Regulierungen wie die Energiebesteuerung.
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 30.04.2010 0:00
Based on the verified emissions for the 2005 and 2006 trading years, the actual emissions and allowances for each installation
covered by the EU Emissions Trading Scheme (EU ETS) were compared. Based on data available for 24 EU countries as of May 2007,
this paper uses a thorough data analysis for about 9,900 installations to investigate evidence on three issues: first, the
stringency of the total allocation cap and allocation differences both among the member countries and a selection of emission
intensive sectors; second, the distribution of the size of installations; and third, the spread of allocation discrepancies
and possible allocation biases regarding the size of installations. There is a surprisingly high spread of allocation discrepancies,
which provide evidence for treating small installations differently from large ones: the inequality of distribution of the
size of installations, between allocated and verified allowances, variations in the spread of the allocation discrepancies
both by country and by sector reflecting the implementation of National Allocation Plans, the size of an installation and
its allocation discrepancy.
Mit finanzieller Unterstützung von: Jubiläumsfonds der Oesterreichischen Nationalbank
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
The EU Emissions Trading Scheme (EU ETS) has been in operation since January 2005. The data analysis of the allocated allowances
and verified emissions for the first trading period shows that the EU ETS was in an overall long position implying very low
carbon prices. The average long position for 2005-2007 for the EU total is the balance of a 12.1 percent long and an 8.7 percent
short position of the total emissions. The allocation differences vary between countries, sectors and installations. Another
feature of the EU ETS is the pronounced inequality in the distribution of the size of installations when ranked according
to their emissions. When looking at competitiveness effects of the EU ETS it is important to differentiate between sectors.
In the report we chose two sectors as case studies – electricity and cement. From the empirical analysis it seems that the
EU ETS has so far not generated large incentives to enforce long-term developments in these sectors. This has to be seen in
the context of low or close to zero CO2 prices in the first trading period.
Based on the experiences in phase 1 of the EU Emission Trading Scheme and the emerging evidence in phase 2 we suggest complementary
activities within the framework of the decisions of December 2008 that empower the carbon market in phase 3. We analyse the
controversies about price volatility and suggest an auctioning procedure with a reserve price. For the assessment of the risk
of carbon leakage we state the difficulties for categorising the relevant industries and suggest a cooperative procedure with
an active involvement of subsectors which also helps distributing the free allowances based on benchmark criteria.
Mit 1. Jänner 2005 beginnt der EU-Emissionshandel mit CO2. Der Beitrag beschreibt die Rahmenbedingungen, die für Österreich
durch die EU-Richtlinie gesetzt wurden. Diskutiert werden die Grundzüge des österreichischen Emissionszertifikategesetzes
und die Eckpunkte des Nationalen Allokationsplans. Der Allokationsplan vom 31. März 2004 mit den aggregierten Zuteilungen
nach Sektoren wurde an die Europäische Kommission übermittelt. Darin ist eine Allokation von 32,8 Mio. t CO2-Emissionszertifikaten
(ohne Reserve) vorgesehen. Am 7. April 2004 wurden Details zum Allokationsplan nachgereicht.
Auftraggeber: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Online seit: 01.07.2002 0:00
Emission Trading ist als kosteneffizientes und effektives Instrument der Klimapolitik in der internationalen Diskussion unbestritten.
Zur Ableitung von Empfehlungen für ein nationales Pilot Trading in Österreich wurden neben der Analyse der bestehenden Systeme
auch die Vor- und Nachteile verschiedener Gestaltungsoptionen diskutiert. Anhand der daraus abgeleiteten Empfehlungen, der
internationalen Beispiele und der Simulationsergebnisse werden Schlussfolgerungen für ein nationales Emission-Trading-System
in Österreich entwickelt. Zur Schätzung der Effekte eines nationalen Emission-Trading-Systems auf sektoraler und gesamtwirtschaftlicher
Ebene wurden insgesamt sechs Szenarien mit dem Energiemodell DAEDALUS III und dem disaggregierten makroökonomischen Modell
MULTIMAC IV des WIFO simuliert.