For a large sample of enterprises in Germany, Austria and Switzerland (the "DACH" region) we study the impact of policy instruments
such as energy-related taxes, subsidies, standards and negotiated agreements, or other regulations on the firm's ecological
and economic performance. To identify the causal linkages, we build a system of twelve equations, first tracking the impacts
of policy on the adoption of green energy technologies for distinct areas. In a second set of equations, we estimate the perceived
impacts of adoption on the firm's energy efficiency, carbon emissions and competitiveness. The results confirm a differentiated
pattern of channels through which policy can affect the firm's energy efficiency and carbon emissions, while having a neutral
impact on its competitiveness.
JEL-Codes:Q48, Q55, O13, O25, O33
Keywords:Environmental policy, energy efficiency, technology adoption, innovation, Porter hypothesis
Forschungsbereich:Industrieökonomie, Innovation und internationaler Wettbewerb
Mit finanzieller Unterstützung von: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
For a large sample of enterprises in Germany, Austria and Switzerland (the DACH region) we study the impact of policy instruments
such as energy-related taxes, subsidies, standards and negotiated agreements, or other regulations on the firm's ecological
and economic performance. To identify the causal linkages, we build a system of twelve equations, first tracking the impacts
of policy on the adoption of green energy technologies for distinct areas. In a second set of equations, we estimate the perceived
impacts of adoption on the firm's energy efficiency, carbon emissions and competitiveness. The results confirm a differentiated
pattern of channels through which policy can affect the firm's energy efficiency and carbon emissions, while having a neutral
impact on its competitiveness.
Auftraggeber: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich – Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung
Das kürzlich beschlossene Klima-Abkommen von Paris ist der bislang ambitionierteste Versuch einer transnationalen Zusammenarbeit
zur Entschleunigung der weltweiten Klimaerwärmung. Gleichzeitig werden sowohl der Umfang der beschlossenen Ziele als auch
das Fehlen der Mittel zu ihrer Durchsetzung kritisiert. Angesichts der großen Kluft zwischen dem wachsenden Problembewusststein
einerseits und der fehlenden Bereitschaft, selbst konkret zur Überwindung beizutragen, kommt sowohl der ökologischen als auch
der ökonomischen Wirksamkeit unterschiedlicher wirtschaftspolitischer Instrumente zur Erhöhung der Energieeffizienz eine besondere
Bedeutung zu. In diesem Projekt wurde ein neuer Fragebogen entwickelt, um die Wirksamkeit unterschiedlicher umweltpolitischer
Instrumente (Subventionen, Umweltsteuern, Standards oder andere mengenbezogene Regulierungen) auf die Schaffung und Anwendung
neuer energiesparender (bzw. Energie aus erneuerbaren Ressourcen nutzender) Technologien zu untersuchen. Der Fragebogen wurde
an rund 20.000 Unternehmen in Österreich, Deutschland und der Schweiz versandt, von denen 4.634 Auskunft über die Schaffung
bzw. den Einsatz "grüner“ Energietechnologien in ihren Betrieben gaben. Die Ergebnisse bestätigen die Wirksamkeit unterschiedlicher
umweltpolitischer Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz sowie zur Verringerung der CO2-Emmission in den Unternehmen.
Gleichzeitig scheinen die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit der durchschnittlichen Unternehmen weitgehend neutral.
Dieses Ergebnis steht im Widerspruch sowohl zur traditionellen Annahme einer negativen Wechselwirkung zwischen der Umweltpolitik
und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen als auch zur "Porter-Hypothese", die eine positive Wirkung strenger Umweltregulierungen
auf die Wettbewerbsfähigkeit argumentiert.
Mit finanzieller Unterstützung von: Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Abgeschlossen: 2016
One of the main goals of the “Energy Strategy 2050” is the exploitation of the existing energy efficiency potentials, whereas
the size of the efficiency potential strongly depends on the development and the adoption of energy-related innovations. Consequently,
it is the objective of this project to improve our knowledge about the drivers and potentials of both the adoption and creation
of energy-saving and more generally energy-related innovation. Our study will be based on firm-level information. Firms are
not only the main source of energy-related innovation, but they are also responsible for a considerable share of the total
energy consumption, which is larger than that of households. Accordingly, a better understanding of the adoption and innovation
mechanisms within firms is important in order to develop efficient policy measures.