Arbeitsmarktmonitor 2024. Update des jährlichen, EU-weiten Arbeitsmarktbeobachtungssystems
Der Bericht aktualisiert das im Jahr 2010 in Kooperation mit Expert:innen der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien erstmals implementierte und getestete Set von Arbeitsmarktindizes. Untersucht wird der österreichische Arbeitsmarkt relativ zu den anderen 26 EU-Ländern in den folgenden Bereichen: allgemeine Leistungskraft des Arbeitsmarktes, Erwerbsteilnahme unterschiedlicher Personengruppen, Ausgrenzungsrisiken auf dem Arbeitsmarkt, Verteilung der Erwerbseinkommen und Umverteilung durch den Sozialstaat. Österreich schneidet in drei von fünf Bereichen besser ab als der Durchschnitt der Vergleichsländer. Unter den EU-Mitgliedsländern, die in allen fünf Dimensionen berücksichtigt werden konnten, schneidet Dänemark am besten ab, mit einer Position im Spitzenfeld in allen fünf Bereichen. Die Niederlande, Slowenien und Schweden finden sich in allen fünf Bereichen im Spitzenfeld oder im oberen Mittelfeld. Spanien, die Slowakei und Rumänien finden sich stets im Schlussfeld bzw. im unteren Mittelfeld.