
Weiterhin gute Chancen bei der Jobsuche: Der Arbeitsmarkt erholt sich dank guter Konjunktur. (Foto: PicturePoint.Photo)
09.05.2018
WIFO-Konjunkturbericht: Robustes Wachstum, aber keine weitere Beschleunigung
Der Außenhandel und die Binnenkonjunktur stützen das Wachstum. Die Arbeitslosigkeit liegt auf dem niedrigsten Wert seit 2009.
Die österreichische Volkswirtschaft expandierte im I. Quartal 2018 gegenüber dem Vorquartal um 0,8 Prozent - und damit ähnlich kräftig wie im Verlauf des Vorjahres. Eine weitere Beschleunigung zeichnet sich für die kommenden Quartale jedoch nicht ab. Der Arbeitsmarkt erholt sich weiter.
Die Expansion der Weltwirtschaft beschleunigte sich 2017. Sowohl in den Industrieländern als auch in den Schwellenländern nahm die Produktion insgesamt kräftig zu. Die gute Weltkonjunktur hat auch einen stärkeren Anstieg der Nachfrage nach Rohstoffen und damit tendenziell ein Anziehen der Rohstoffpreise zur Folge. Dies begünstigt wiederum insbesondere die rohstoffexportierenden Schwellenländer, deren Wirtschaft in den vergangenen Jahren unter dem deutlichen Rückgang der Rohstoffpreise litt. Der Welthandel wurde zuletzt beträchtlich ausgeweitet, der Aufschwung der Weltwirtschaft war demnach auch zu Beginn des Jahres 2018 intakt. Umfragebasierte Indikatoren stärken die Aussicht auf ein anhaltend stabiles Wachstum im 1. Halbjahr 2018. Unter den Ländern, für die bereits vorläufige Schätzungen zum Wachstum im I. Quartal 2018 vorliegen, zeigt sich eine Fortsetzung der Expansion, wenngleich mit etwas geringeren Raten.
Die österreichische Volkswirtschaft befindet zur Zeit in einer Phase der Hochkonjunktur. Im I. Quartal 2018 expandierte die Wirtschaftsleistung abermals kräftig und nahm damit den Schwung aus dem Vorjahr ins 1. Halbjahr 2018 mit. Die wichtigsten Vertrauensindikatoren erreichten Ende 2017 neue Höchstwerte und gaben im Frühjahr leicht nach. Dennoch deuten sie nach wie vor auf ein starkes Wachstum hin. Eine weitere Beschleunigung zeichnet sich für die kommenden Quartale jedoch nicht ab.
Die aktuelle Hochkonjunktur wird sowohl vom Außenhandel als auch von den Bruttoanlageinvestitionen getragen. Zudem stützt die Ausweitung des Konsums der privaten Haushalte die Konjunktur. Diesen Schwung wird die österreichische Volkswirtschaft in den kommenden Monaten voraussichtlich beibehalten. Die Einschätzungen der Unternehmen zur aktuellen Lage und zur künftigen Geschäftssituation liegen weiterhin deutlich im positiven Bereich. Darüber hinaus unterstützt das vorteilhafte Finanzierungsumfeld den Investitionszyklus.
Rund 91.000 Beschäftigte mehr als im Vorjahr
Der österreichische Arbeitsmarkt entwickelt sich ebenfalls günstig. Die Zahl der unselbständig aktiv Beschäftigten war im April nach vorläufigen Schätzungen um 91.000 höher als im Vorjahr (+2,6 Prozent). Insbesondere in der Sachgütererzeugung schlug sich die gute Konjunktur in einem kräftigen Beschäftigungsanstieg bis März nieder. Hoch war die Arbeitskräftenachfrage auch in der Bauwirtschaft sowie in eng mit der Sachgütererzeugung vernetzten Sektoren. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote verharrte im April bei 7,8 Prozent (nationale Definition).
Die Inflationsrate (VPI) stieg im März um 0,1 Prozentpunkt auf 1,9 Prozent (HVPI +2,1 Prozent). Am meisten trugen die Kosten von Wohnung, Wasser, Energie sowie Restaurants und Hotels zum Preisauftrieb bei. Das Inflationsdifferential von +0,8 Prozentpunkten zum Durchschnitt des Euro-Raumes blieb gegenüber Februar unverändert.
Die österreichische Volkswirtschaft befindet zur Zeit in einer Phase der Hochkonjunktur. Im I. Quartal 2018 expandierte die Wirtschaftsleistung abermals kräftig und nahm damit den Schwung aus dem Vorjahr ins 1. Halbjahr 2018 mit. Die wichtigsten Vertrauensindikatoren erreichten Ende 2017 neue Höchstwerte und gaben im Frühjahr leicht nach. Dennoch deuten sie nach wie vor auf ein starkes Wachstum hin. Eine weitere Beschleunigung zeichnet sich für die kommenden Quartale jedoch nicht ab.
Die aktuelle Hochkonjunktur wird sowohl vom Außenhandel als auch von den Bruttoanlageinvestitionen getragen. Zudem stützt die Ausweitung des Konsums der privaten Haushalte die Konjunktur. Diesen Schwung wird die österreichische Volkswirtschaft in den kommenden Monaten voraussichtlich beibehalten. Die Einschätzungen der Unternehmen zur aktuellen Lage und zur künftigen Geschäftssituation liegen weiterhin deutlich im positiven Bereich. Darüber hinaus unterstützt das vorteilhafte Finanzierungsumfeld den Investitionszyklus.
Rund 91.000 Beschäftigte mehr als im Vorjahr
Der österreichische Arbeitsmarkt entwickelt sich ebenfalls günstig. Die Zahl der unselbständig aktiv Beschäftigten war im April nach vorläufigen Schätzungen um 91.000 höher als im Vorjahr (+2,6 Prozent). Insbesondere in der Sachgütererzeugung schlug sich die gute Konjunktur in einem kräftigen Beschäftigungsanstieg bis März nieder. Hoch war die Arbeitskräftenachfrage auch in der Bauwirtschaft sowie in eng mit der Sachgütererzeugung vernetzten Sektoren. Die saisonbereinigte Arbeitslosenquote verharrte im April bei 7,8 Prozent (nationale Definition).
Die Inflationsrate (VPI) stieg im März um 0,1 Prozentpunkt auf 1,9 Prozent (HVPI +2,1 Prozent). Am meisten trugen die Kosten von Wohnung, Wasser, Energie sowie Restaurants und Hotels zum Preisauftrieb bei. Das Inflationsdifferential von +0,8 Prozentpunkten zum Durchschnitt des Euro-Raumes blieb gegenüber Februar unverändert.
Rückfragen an

Makroökonomie und öffentliche Finanzen
Weitere News
Konjunkturreport Einzelhandel im Auftrag des Handelsverbandes
08.05.2025
Workshop von IIASA, WU Wien und WIFO
07.05.2025
Video: Research Seminar mit Nikolaus Kowall
30.04.2025
Schnellschätzung des WIFO
30.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom April 2025
29.04.2025
Video: Einblick in die Wirtschaftsforschung
29.04.2025
WWWI: 10. bis 13. Kalenderwoche 2025
15.04.2025
WIFO Research Brief: Diversifizieren, nicht reagieren
11.04.2025
Austausch von ibw, IHS, L&R, öibf und WIFO
08.04.2025
Österreichs BIP sinkt kurzfristig um 0,23% und mittel- bis langfristig um 0,33%
04.04.2025
Ergebnisse des WIFO-Konjunkturtests vom März 2025
28.03.2025
Video: Prognose für 2025 und 2026
27.03.2025
Termin wird aufgrund einer Erkrankung verschoben: WU matters. WU talks. – Keynote von Sigmar Gabriel
26.03.2025
WWWI: 6. bis 11. Kalenderwoche 2025
25.03.2025
Video: Research Seminar mit Katharina Wrohlich
24.03.2025
Livestream: Pressekonferenz am 27. März 2025
20.03.2025
Einblick in die Wirtschaftsforschung
19.03.2025
WIFO-Index: Aktualisierung für das Jahr 2023 und interaktive Karte
19.03.2025
Video: Research Seminar mit Mario Liebensteiner
17.03.2025
WIFO-Konjunkturbericht vom März 2025
10.03.2025
Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft zeichnet WIFO-Ökonomin aus
07.03.2025
Call for Papers – Einsendeschluss: 15. Juli 2025
07.03.2025
WIFO Research Brief im Vorfeld des Internationalen Frauentags
06.03.2025